Top Physiker: „Wissenschaft und Spiritualität verschmelzen in dieser neuen Bewusstseinstheorie“ | Federico Faggin
“ Heute werden wir vom Top -Physiker und Erfinder des Mikroprozessors und des Touchscreens Federico Faggin für ein faszinierendes Gespräch über die Natur der Realität begleitet. Federico hatte einmal eine materialistische wissenschaftliche Perspektive auf Bewusstsein und Realität, bis ein spontanes spirituelles Erwachen seine Perspektive für immer veränderte. In dieser Episode teilt er genau diese Erfahrung und wie sie seine aktuelle Sicht auf die Realität geprägt hat. Mit diesem tieferen Wissen verbrachte er Jahrzehnte damit, die Realität zu erforschen, heute teilt er seine Ergebnisse. Er enthüllt, warum Computer niemals bewusst sein können, wer wir unsere Essenz sind, was nach dem Tod weitergeht, und unsere unzerbrechliche Verbindung zu etwas Größerem als uns selbst. Er diskutiert auch die sehr reale Kraft der Liebe, die allen Dingen zugrunde liegt, das Geheimnis des spirituellen Wachstums und warum Menschen niemals durch künstliche Intelligenz ersetzt werden können. „
“ Wir befinden uns in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen. Der Abstand zwischen unserer aktuellen Weltanschauung und einer neu entstehenden kann unbequem sein, aber es ist ein evolutionärer Druck, der uns voranbringt.
A New Worldview Is Emerging That Can Change Our Entire Perspective On Reality
We’re in a time of deep transition. The space between our current worldview and an emerging one can be uncomfortable, but it’s an evolutionary pressure moving us forward.
What would change if from the moment you were born up until now, you were taught that in some way we are all truly connected? What if a story of interconnectedness was the foundation of your worldview, letting you know that you are connected to the earth, plants, animals, people and universe in ways that may not be so obvious? I’m not talking about this in some matter of fluff, but practically.
What if instead of seeing all of us as separate material objects from one another, we saw each other as fragments of ourselves and truly acknowledged that deep within our being?
Well, if you grew up in an indigenous culture this would likely be your worldview already. But now we’re seeing this understanding make its way into Western culture and mainstream thinking.
It was wanting to share ideas around this worldview with people in 2009 that birthed my first company Collective Evolution.
From a scientific standpoint, you can think of this inter-connection through quantum entanglement. Quantum entanglement occurs when two particles, in their quantum state, are separated from each other yet, when you do to something to one of them the other one does the exact same thing regardless of what distance is between them.
For example, if you were to separate the two particles by 1000 miles and ’spin‘ one of them, the other one will also instantaneously start spinning in the same way. This suggests that the two material particles, even though separate and at a distance from one another, are somehow still interconnected in some way we don’t quite yet understand yet.
Concept illustration of quantum particles being ‚connected‘ by an unseen force.
Scientists have done these experiments many times over and have been fascinated by the possible explanations. One being that information may be travelling much fasting than the speed of light, which is an explanation that would likely break our current understanding of classical mechanics. The other being that they are somehow still connected.
In 1965, alpha brain rhythms were elicited in one pair of identical twins as a result of evoking these rhythms in a conventional manner solely in the other. How is this possible? How do participants in US government remote viewing programs view people, places and objects hundreds of miles away with nothing but their mind?
“Such phenomena and paranormal abilities of the human body are unimaginable for ordinary people. Nevertheless they are really true.”
Could it be possible that there is some deep connection not immediately apparent to us? One that maybe isn’t recognized in our day to day mind but when we take the time to slow down, quiet ourselves and feel, it seems present?
My own experiences of remote viewing and non-locality through practice tells me that the material explanation that these ‚abilities‘ are not possible and somehow an observation error or wishful thinking simply doesn’t cut it for me.
In fact, personally I’m not even sure I need to know exactly ‚how‘ it all works, but I can see the value in exploring it for what answers it could provide to our collective worldview. If I could be so daring, I bet that even the biggest skeptics around these topics sense deep down that there is a truth to something ’non-material‘ about our reality, and that humans are plugged right into it.
That said I think it is useful to have doubt. It can help us challenge the knee jerk and jump to conclusions type of thought that can run rampant seeking a certain explanation. But in my mind it is also very important not to simply state: „we don’t have a material explanation and therefore it’s nonsense.“ This is the fatal error in the religious and scientific dogma that’s occurring today. It is an anti-science view that suggests we already know almost everything.
What Does This Mean For Us?
What I see happening here is a shift that seems to show up as a seed planted somewhere in our being. Perhaps it is the seeds planted by prior experiments or perhaps it’s an evolutionary pressure within our consciousness to continually evolve, maybe both!
Either way, something is driving our curiosity to continue to ask questions in this realm, and for the scientists stepping outside of the incentive structure of our current scientific landscape, they are venturing into fascinating territory.
Is it possible we are affecting each other in this quantum way? If so, how? Do we affect some things and not others? Is there a sort of ‚permission‘ that must be granted to affect certain things? How could we know? In what ways might we be affecting nature, animals or our planet? What about other planets? How might other planets be affecting us, or perhaps even other dimensions? So many curious questions.
But even without going to such deep questions, we can simply ask: is it not obvious that we do impact our reality simply by the decisions and actions we take? Can we not see that even though a decision seems like it will only effect us, it’s actually possible it effects more people – even some for generations to come? Does this alone not suggest a deep interconnectedness?
What would change in your everyday decision making if you were to consider that you are connected to and must be a responsible steward of land, animals, each other, communities etc? What if, as many indigenous cultures do, you asked how your decisions and choices might effect people for up to 7 generations after you. How might you go about thinking and feeling that out?
It can be hard to stretch our consciousness to a worldview like that. After all, we have been brought up thinking and seeing the world through a light of separation, anything else feels foreign. In fact, in much of Western culture we have come to ridicule and make fun of that which is outside the realm of the material. We even scoff at the idea of doing more than just taking care of yourself… right now. You’re a hippy if you think 7 generations deep!
But could a shift in our collective worldview from one of separation and competition to one of interconnectedness and collaboration be possible?
I think so and I feel so – I know so. It’s happening right in front of us. Sure, I may have some bias here. For the last 15 years I’ve created companies, media, films and educational content exploring the idea that our collective worldview is in fact shifting, and that we will continually come to realize that we are all significantly more interconnected than we realize. But I’m not the only one.
Cultural historian and ecotheologian Thomas Berry viewed the universe as a community of beings not a collection of objects. His philosophy suggested an acknowledgement of connectedness between all things – a connected community.
Of course interconnection is also a central core of many First Nations worldview’s and ways of knowing. As a people they carry a mindset that they are aware that everything in our world and universe is connected. This mindset reinforces that everyone and everything has a purpose, is worthy of respect and caring, and has a place in life. How might we treat our world differently in the West if these ideas were embedded into our culture? Instead, dominance over everything and everyone is typically what drives Western life.
Within First Nations communities they embrace the idea of interconnectedness via a term „All My Relations.“ This connects them to their families, communities, ancestors and future descendants, the land, and all plant and animal life. Even with this different worldview, these cultures exhibit a scientific understanding of the earth, weather, cycles of the seasons, medicinal and food sources, harvesting, and creating everything they need from nature’s abundance.
As you can see, this worldview is not a new idea, but one that we may more collectively return to. This of course is a process each of us can reflect on and embrace, as opposed to waiting for a politician to tell us what to think about the possible direction of our world. New systems and ways of being are held within each of us, and not just within the external systems we create. If we cannot hold new worlds within ourselves, how can we expect them to be created?
This realization suggests we must take an active and engaged part in creating a better world. It does not have to be overly complicated either. Explore new ideas, reflect on why we do the things we do, question whether new ways of being make more sense to you deep down, and ask how you can begin embracing those ideas in your own life.
It can be daunting to try and ‚fix‘ the world and wonder how everything can be changed in one go. For this reason it’s best to see things as a progression, one that starts within you.
Begin alone if you feel or connect in community around new ideas and learn to hold them in ever increasing parts within your perception. It may be a bit tough right now as many around you may not think this way, but things are changing, and changing fast. I recall 15 years ago, when I started Collective Evolution, this was not a common topic of conversation AT ALL. Now, it has grown so much it can be hard to believe. Even though there appears to be little incentive to think and be this way on the surface, especially within our current societal game, there is much beauty and peace in it.
And when it comes to science, this same evolution in thought is happening. There is a renaissance of sorts happening whereby many scientists are opening up to the study of consciousness and the non-material.
While pop culture and media suggests there is plenty of reason to be afraid of our future, I am very hopeful and optimistic. I see incredible things happening and all we are experiencing now is a wake up call to begin embracing a new way of thinking and being. It’s a birthing canal for a new world, and you’re a key part of it. „
“ Ein Angriff auf das ruhige Gewissen unseres Volkes.
Die ganze Welt beschäftigt sich mit dem völkerrechtswidrigen Krieg Russlands. Dazu kann ich nicht viel sagen – die Sachlage ist verworren, die Urteile scheinbar klar. Stattdessen möchte ich die Situation gerne als Spiegel benutzen und meinen Blick auf Deutschland richten, um einen besonderen Aspekt psychologisch zu beleuchten: Wieso werden in den Medien und der Politik Deutschlands Russland und sein Präsident derzeit dämonisiert, wie es das noch nie seit dem 2. Weltkrieg einem kriegsführenden Volk gegenüber gab? Woher kommt dieser explosive, gesellschaftlich legitimierte Russenhass in Deutschland???
Es geht mir also nicht darum, was Russland tut, sondern was Deutschland tut und warum. Davon habe ich einfach mehr Ahnung. Außerdem glaube ich, dass die Psychologie der aktuellen Diskussion eine Perspektive hinzufügen kann, zu der andere Sozialwissenschaften keinen Zugang haben.
Redaktionelle Zwischenbemerkung:
Der Text ist lang. Er ist spannend. Der psychologisch geschulte Autor vermittelt Einblicke in unser persönliches und gesellschaftliches Sein. Er bietet eine Analyse und eine Therapie.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann könnten Sie auf der Basis dieses Textes eine Diskussion in Ihrem Freundes- und Familienkreis anstoßen. Dann einfach weiterleiten. –
Weiter im Text von Gotthilf Freudenreich:
Vorüberlegungen
Für meine Gedanken baue ich auf 2 Prämissen auf:
Psychologische Abwehrmechanismen wirken nicht nur bei Einzelpersonen, sondern auch bei ganzen Völkern. In meiner Betrachtung sind Abspaltung, Verdrängung, Projektion und Wiederholungszwang besonders interessant.
Asien und Westeuropa/USA haben eine völlig unterschiedliche Art ihres Verhältnisses zur Welt. In Asien ist das Individuum in seine Mitwelt eingebunden – in Europa versucht es, seine Umwelt zu beherrschen, was sich in unterschiedlichen philosophischen Grundkonzepten niedergeschlagen hat. Ich möchte sie hier vereinfacht Kooperation versus Konkurrenz nennen. Andere Worte dafür wären kollektivistisch versus individualistisch.
Als Einschränkung muss ich vorausschicken, dass ich hier grundlegende Tendenzen beschreibe, die natürlich nicht für alle Menschen gelten, besonders nicht für die, die sich mit diesen Themen beschäftigen oder selbstreflexiv das eigene und kollektive Unbewusste erforscht haben. Diese dürften ihren Anteil am Schatten weitgehend integriert haben und können daher aus einer Metaperspektive auf die Situation schauen. Die meisten Menschen sind jedoch mehr oder weniger unbewusst verwickelt. Das heißt, sie glauben die Realität einigermaßen objektiv abzubilden, befinden sich aber in Wirklichkeit im Spiegelkabinett ihrer Projektionen.
Darüber hinaus gilt natürlich, dass jeder Mensch aufgrund seiner individuellen Vergangenheit und seines kulturellen Kontextes seine eigene, subjektive Wirklichkeitskonstruktion hat und jede Interpretation der aktuellen Situation immer nur mehr oder weniger subjektiv sein kann – das gilt auch für mich und die hier dargelegten Gedanken! Und als jemand, der selbst den Wehrdienst mit der Waffe verweigert hat, möchte ich betonen, dass ich grundsätzlich dagegen bin, Konflikte als Krieg auszutragen. Allerdings habe ich inzwischen notgedrungen akzeptieren müssen, dass den Eliten weltweit dieser Wunsch, den ich mit den meisten einfachen Menschen teile, egal ist.
Die aktuelle Situation
In ganz Europa schlägt die moralische Empörung über den Einmarsch Russlands in die Ukraine derzeit hohe Wellen. Die von regierungsnahen Medien geschürte Ablehnung Russlands in den letzten 2 Dekaden ist in unserer liberalen, toleranten Gesellschaft innerhalb nur weniger Tage in einen offenen Russenhass umgeschlagen, der fast schon eine Pogromstimmung genannt werden muss. Immerhin werden in Europa seit einigen Tagen Russen körperlich bedroht, öffentlich diffamiert, beruflich diskriminiert und ihr Besitz beschädigt, eingefroren, beschlagnahmt oder sogar enteignet. Menschen, die vor 2 Wochen noch nicht wussten, wo die Ukraine liegt, schlagen plötzlich auf alles ein, was russisch ist. Aber der normale Russe kann ja nichts dafür, wenn die Regierung Russlands die Entscheidung trifft, ein anderes Land anzugreifen. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme – im Gegenteil: Es schreit mit am lautesten, fordert die härtesten Sanktionen. Zur Begründung wird selbst das eigentlich schon entsorgte Völkerrecht wieder aus der Tonne gezogen. Während es vor wenigen Tagen noch als Sakrileg galt, gegen Corona zu demonstrieren, weil man sich dann mit den Nazis gemein machte, gibt es derzeit eine politisch abgesegnete Querfront mit ultranationalistischen Ukrainern, weil es ja gegen Russland geht – und da müssen alle rechtschaffenden Menschen, egal welcher politischer Coleur, zusammenstehen. In jedem anderen denkbaren Krieg – beispielsweise gegen Frankreich – würde man als zivilisiertes Land den Gegner immer noch als Mensch achten und ihm gegenüber bestimmte soziale Umgangsregeln einhalten, doch Russland gegenüber brechen alle Dämme. Warum ist das so?
In früheren Jahrhunderten bis hin zum 1. Weltkrieg, speziell zur Oktoberrevolution, waren die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland deutlich besser, mit einem regen personellen Austausch, gerade auch unter den Eliten. Katharina die Große ist da nur die Spitze des Eisberges. Außerdem hat Russland Deutschland nie angegriffen, seit Napoleons Russlandfeldzug aber mehrmals befreit und zuletzt in die Wiedervereinigung entlassen. Eigentlich müsste Deutschland also dankbar sein und aufgrund seiner Geschichte alles dafür tun, um den Konflikt friedlich zu lösen. Stattdessen beschließen wir Sanktionen, die nicht nur Russland schaden, und liefern schwere Waffen an die Ukraine, die den Krieg vermutlich nur verlängern und auf beiden Seiten viele zusätzliche Leben kosten werden.
Wie kommt es also, dass Medien und Regierung, die ansonsten permanent auf political correctness achten und Wert darauf legen, die kleinste Randgruppe zu inkludieren, gegenüber Russland ganz andere Maßstäbe anlegen? Plötzlich wird über Russland und Wladimir Putin in einer Art geredet, die jeden zivilisatorischen Anstand vermissen lässt. Dabei wird dieses vieldimensionale Land, das ähnlich wie Deutschland eine tiefe Tradition in Kunst und Wissenschaft hat, auf eine einzige Person verkürzt, die zu einem hitlerähnlichen Diktator stilisiert und völlig entmenschlicht wird. So mancher Journalist fühlt sich berufen, eine psychopathologische Ferndiagnose über diese Person abzugeben, ohne jemals auch nur eine einzige Rede von ihm gelesen zu haben. Das alles sagt einem Psychologen mehr über Deutschland als über das besprochene Subjekt.
Natürlich war die Tendenz schon in den letzten Jahren vorhanden. Es begann in dem Moment, als klar wurde, dass der neue Präsident der Ausplünderung seines Landes, wie es unter seinem Vorgänger Boris Jelzin normal war, Einhalt gebieten würde. Ab diesem Moment sprach man vom demokratisch gewählten Präsidenten Russlands als „Machthaber“ oder „nationalistischer Autokrat“, der sein Volk „unterdrückt“ und ähnlich – so als ob er der neue Zar wäre und es in Moskau kein Mehrparteien-Parlament nach westlichem Vorbild gäbe. Der Ton verschärfte sich mit der Sezession der Krim, die in den Medien übereinstimmend als Annexion interpretiert wurde. Doch jetzt ist die latente Russophobie in offenen Hass umgeschlagen, angefeuert durch einen massiven Empörungsjournalismus, und schließt auch große Teile der ehemals systemkritischen Linken mit ein. Man spricht vom „irren Despoten“ und vom „Massenmörder“, der „eiskalt“ das Völkerrecht gebrochen hat und jede Entscheidung selbstherrlich allein fällen würde. Man vergleicht den Überfall auf die Ukraine mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf die Welt. Unsere Außenministerin versteigt sich dahin, Russland wirtschaftlich „ruinieren“ zu wollen – das würde richtig „teuer“ werden! Bundeskanzler Scholz nennt Putins Völkermord-Vorwurf an den Russen in der Ukraine „lächerlich“ und hält mit dem Beifall aller(!) Parteien eine militaristische Ermächtigungsrede im Bundestag: „Putin, der Kriegstreiber“, „skrupellos“, der die Ukraine „von der Weltkarte tilgen will“. Als Sahnehäubchen zaubert er noch schnell 100 Milliarden für die Rüstung aus dem Hut – was hätten sich die unterbezahlten Sozialberufe über einen Bruchteil dieser Summe gefreut! Damit liegt Deutschland mit seinen Rüstungsausgaben nun noch vor Russland. Anstatt „Von deutschem Boden soll nie wieder ein Krieg ausgehen!“ heißt es jetzt: „Ab morgen wird zurückgeschossen!“. Und die EU öffnet alle Grenzen für flüchtende Ukrainer – wir werden auch das noch schaffen.
Die Entwicklung der letzten zwei Dekaden
Jeder, der das Kriegsgeschehen beobachtet, weiß, dass es im Gegensatz zu Flächenbombardements der NATO in Jugoslawien und im Irak bisher noch zu keinem in der Ukraine gekommen ist, dabei wäre es der russischen Luftwaffe sicher ein Leichtes, das Land in kürzester Zeit einfach plattzumachen. Wladimir Putin hat angekündigt, dass es nicht um die Eingliederung der Ukraine in die Russische Föderation geht, sondern um eine begrenzte militärische Aktion zur Demilitarisierung und Entnazifizierung. Er betonte auch, dass die Angriffe nur militärischen Zielen dienen, die Zivilbevölkerung geschont und ukrainische Soldaten achtungsvoll behandelt werden sollen – also Regeln, die für einen Krieg eigentlich nicht rücksichtsvoller sein könnten. All das wird hierzulande bewusst ignoriert oder als Propaganda abgetan. Die Wahrheit stirbt im Krieg immer zuerst, das weiß man seit Lord Ponsonbys 10 Regeln der Kriegspropaganda. Dabei hat Europa – allen voran auch Deutschland – 8 Jahre lang weggeschaut, als ultranationalistische Kräfte aus der Ukraine einen Apartheidstaat gemacht haben und auch alle Bemühungen hintertrieben, das Problem mit den abtrünnigen selbsternannten Volksrepubliken auf diplomatischem Wege im Rahmen des Minsk-II-Vertrages zu lösen. Einen Versuch, sich in das russische Gegenüber hineinzuversetzen und seine Perspektive einzunehmen, gab es nur von denen, die keine Macht haben – vorzugsweise einigen Linken – während von den herrschenden politischen Institutionen nur Forderungen an Russland formuliert wurden, was dieses tun müsse, um vom Westen freundlich als Vasall akzeptiert zu werden.
Wenn es um militärische Interventionen geht, müssten Europa und die USA eigentlich brav den Mund halten – immerhin haben sie in den letzten 20 Jahren selbst so viele völkerrechtswidrige Kriege geführt, dass es ihnen nicht anstehen dürfte, Putin schon nach 6 Tagen einen „Massenmörder“ und „Kriegsverbrecher“ zu nennen: Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen schmeißen. Doch hat die Doppelmoral auch in Deutschland eine lange Tradition.
Seit der Gründung der BRD hat dieses Land, obwohl es aufgrund seiner Geschichte aufs Höchste zum Frieden verpflichtet wäre und das auch im Grundgesetz verankert ist, mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen: Kriege der eigenen Verbündeten, vor allem der „Schutzmacht“ USA, wurden verharmlost, Kriege des politischen Gegners dramatisiert. Natürlich wird jeder die eigenen Untaten schönreden und die des Gegners deutlich schwerer gewichten, das tut man schon aus Gründen der Psychohygiene. In den letzten 20 Jahren wurde still und heimlich das Völkerrecht aus dem westlichen Sprachgebrauch entsorgt und durch „regelbasierte Ordnung“ ersetzt, ein Euphemismus für das „Recht des Stärkeren“. Auch das Grundgesetz wurde Schritt für Schritt ausgehöhlt. Das ermöglicht es, dass nun auch deutsche Soldaten wieder in aller Welt mitmarschieren dürfen. Proteste gegen die Kriege des eigenen Lagers gab es von offizieller Seite kaum, von Sanktionen ganz abgesehen. Das „Nein“ Gerhard Schröders zum Irakkrieg war schon das höchste der Gefühle, wozu sich (West-)Deutschland in seiner Nachkriegsgeschichte hat hinreißen lassen (und das vermutlich vorrangig aus wahltaktischen Gründen). Darüber hinaus haben lediglich ein paar linke Intellektuelle immer mal den Finger gehoben und harmlos-hilflos „dududu“ gemacht oder sind folgenlos zu Ostermärschen auf die Straße gegangen, wie bei allen westlichen Völkerrechtsbrüchen seit dem Koreakrieg.
Seit 9/11 hat der Opportunismus in der gesteuerten öffentlichen Meinung noch einmal extrem zugenommen, der alles rechtfertigt, was man selbst tut, da man ja per se der „Gute“ ist. Auf der anderen Seite wird jeder Schritt des politischen Gegners dämonisiert, weil dieser ja sowieso zur „Achse des Bösen“ gehört. Da darf man auch jenseits des Völkerrechtes ungestraft draufhauen, wovon im Nahen Osten ausgiebig Gebrauch gemacht wurde. Doch war die Berichterstattung über Saddam Husseins Einmarsch in Kuwait oder Baschar al-Assads Krieg gegen die islamistischen Rebellen in Syrien harmlos gegenüber dem Sturm, der gerade gegen Russland losgebrochen ist. Doch was ist der Grund jenseits der russischen Frechheit, es zu wagen, gegen die Verteidiger der „westlichen Werte“ aufzubegehren, in Deutschland auf eine nie dagewesene Weise jedes Maß zu verlieren und in eine kollektive Hetze gegen Russland zu verfallen? Wieso wird Wladimir Putin moralisch noch unter den Taliban angesiedelt?
These 1: Abspaltung
Die alte BRD in den Grenzen der 3 westlichen Besatzungszonen hat den Faschismus nur unvollständig aufgearbeitet und den Rest abgespalten!
Während sich bis heute jeder Linke dafür schämt, was Stalin, Mao und Pol Pot im Namen des Kommunismus angerichtet haben – immerhin wird es ihnen von ihren Gegenspielern bei jeder Gelegenheit als „Blüten des Kommunismus“ unter die Nase gerieben – hat es die westliche Propaganda erfolgreich geschafft, so zu tun, als ob Kapitalismus und Faschismus nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun hätten! Als ob Nazideutschland die individuelle Erfindung eines Machtneurotikers namens Adolf Hitler und als solches eine zufällige Entgleisung und nicht das Ergebnis imperialistischen Profitstrebens und westlicher Geopolitik gewesen wäre. Die Propaganda geht teilweise sogar so weit, zu behaupten, dass der Name „Nationalsozialismus“ es ja schon nahe lege, dass er eigentlich eine linke(!) Despotie wäre. Es gibt also eine völlige Abspaltung des Faschismus im bundesdeutschen, spätkapitalistisch geprägten Kollektivbewusstsein: Wir haben damit nichts zu tun!
In Wirklichkeit war das 3. Reich natürlich die Organisationsform des deutschen Großkapitals und müsste daher „Hitlerkapitalismus“, „Hitlerimperialismus“ oder „Nationalkapitalismus“ heißen, wie man richtigerweise auch von Mussolinikapitalismus, Francokapitalismus und ähnlichem sprechen müsste! Nach dem 2. Weltkrieg wurden ein paar Exponenten des 3. Reiches in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen geopfert, aber die zweite Riege der NSDAP-Kader durfte mit Billigung der Besatzungsmächte die politischen Institutionen der Bundesrepublik (Justiz, Militär, Politik) aufbauen. Die gesamte wirtschaftliche und politische Elite war mit ehemaligen Mitgliedern der NSDAP durchsetzt. Das Konterfei Hans Globkes, der Mitverfasser der Nürnberger Rassengesetze war und der erster Nachkriegs-Chef des Bundeskanzleramtes wurde, hängt immer noch im Kanzleramt. Ähnliche Beispiele gibt es viele. Lieber Altnazis als Linke! Banken und Konzerne, die von Faschismus und Krieg profitiert hatten, existierten in den westlichen Besatzungszonen weiter und wurden durch den Marshallplan wieder in Stellung gebracht. Und während in Westdeutschland mit amerikanischem Geld das Wirtschaftswunder erblühte, übernahm die DDR die Reparationszahlungen an Russland.
Dass die alten Mächtigen in der neuen BRD alles tun würden, ihren eigenen Anteil an der Katastrophe des 2. Weltkrieges aus dem öffentlichen Bewusstsein zu tilgen, sollte jedem einleuchten. Dafür war die sprachliche und gedankliche Trennung von Faschismus und Kapitalismus ein überaus nützliches Werkzeug unter vielen. So kann man es kaum dem normalen Bürger aus den Altbundesländern anlasten, wenn er unfähig ist, den Faschismus als die Extremform des Kapitalismus zu erkennen, sondern beide für zwei unvereinbare Pole hält: hier die kapitalistische Freiheit – dort die faschistische Despotie (Sie dürfen sich jetzt gerne selbstkritisch hinterfragen). In der DDR wurde die Verbindung zwischen beiden immer gesehen, doch seit der „Wiedervereinigung“ wird in den Schulen natürlich auch das altbundesdeutsche Narrativ gelehrt. Selbst junge Linke im Osten glauben zunehmend, dass die USA Deutschland vom Faschismus befreit hat und der Russe (mit-)schuldig am Krieg war.
These 2: Verdrängung
Die deutsche Dämonisierung Russlands beruht auf einer Mischung aus Antikommunismus und der verdrängten Schuld am Völkermord an 27 Millionen Russen.
Heutzutage wird in der Bundesrepublik jedes Jahr und zu Recht dem Holocaust und der Vernichtung der Sinti und Roma gedacht. Dieser Teil der Schattenarbeit wurde also geleistet. Die Unterteilung in Über- und Untermenschen nach rassistischen Gesichtspunkten ist in einer globalisierten Welt allerdings schon lange nicht mehr cool – Kontostand und Bekenntnis zu westlichen Werten sind für die Sortierung von Oberschicht und Fußvolk völlig ausreichend und die Eliten aller Länder verstehen sich bestens.
Was aus der Schuld- und Gedenkkultur völlig herausfällt, sind zwei andere Zielgruppen der Nazis: Kommunisten und Slawen. Die Russen liefen bei Adolf Hitler unter „slawische bolschewistische (= kommunistische) Barbaren“, den Affen näher als den Menschen. Dieses Bild wurde von den Medien nach 1933 überall verbreitet. Die Weiten Russlands waren das, was das „Volk ohne Raum“ unter Ausrottung der dortigen Bevölkerung erobern wollte. Dieses Ansinnen erfüllt übrigens ganz klar den Tatbestand des Völkermordes, weshalb es nicht wundern darf, wenn Russland da sehr sensibel ist.
Die andere Komponente ist der Bolschewismus als der Versuch einer alternativen, kooperativen Wirtschaftsweise. Der Kommunismus hat eine Parallele im kooperativen Grundprinzip der „asiatischen Produktionsweise“ (Rudolf Bahro), weshalb vermutlich ausgerechnet Russland und China zum Vorreiter des Sozialismus wurden, wenn es auch aufgrund des ökonomischen Entwicklungsstandes dort nur zu einer feudalen Variante reichte. In seinem Anspruch, das auf Konkurrenz und Profit beruhende Wirtschaftssystem überwinden zu wollen, ist der Kommunismus ab seiner Entstehung der Erzfeind des Kapitalismus weltweit. Dieses Feindbild prägte auch die BRD seit ihrer Gründung, wie das Verbot der KPD 1956 und später die Berufsverbote für Linke sowie der Kalte Krieg gegen den Ostblock belegen.
Die Russen verbinden also zweierlei Feindbilder in Personalunion: eine „minderwertige“ Rasse UND den Kommunismus, wobei Letzterer bis heute als Feindbild aktuell ist. Das verhinderte es, die versuchte Ausrottung der Russen wie andere Formen des Völkermords anzuerkennen. Die Aussage unseres aktuellen Bundeskanzlers Olaf Scholz, es wäre „lächerlich“, wenn Wladimir Putin von Völkermord spricht, reiht sich lückenlos in diese Ignoranz ein, genauso wie die Entziehung der Gemeinnützigkeit für den VVN (Verein der Verfolgten des Naziregimes). Während andere rein rassische Feindbilder, beispielsweise gegenüber den Franzosen oder dem jüdischen Volk, weitgehend aufgelöst werden konnten, blieb das Feindbild Russland unter der dünnen Tünche einer demokratischen Umgestaltung bis heute im kollektiven Unbewussten Deutschlands bestehen: Unsere Regierung feiert jährlich die Landung in der Normandie, gedenkt in Yad Vashem in Jerusalem der 6 Millionen ermordeten Juden – aber keine bundesdeutsche Regierungsdelegation fuhr jemals nach Moskau, wenn dort jährlich der 27 Millionen Kriegstoten – überwiegend Russen – gedacht wird. Willy Brandt hat es nur bis zum Kniefall in Warschau geschafft, mehr war ihm leider nicht vergönnt.
Auch wenn Russland unter Boris Jelzin von US-Beratern schon längst an den neoliberalen Weltkapitalismus angepasst wurde, ist Kooperation immer noch tief im kollektiven Bewusstsein von Russland bis China verwurzelt. Das drückte sich im immer wieder an Westeuropa geäußerten Wunsch nach Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Ost und West aus, von Gorbatschow, Jelzin und viele Jahre lang auch von Putin vorgetragen. Der Westen, sich als Sieger des Konkurrenzkampfes zwischen Ost und West wähnend, kann nur in Hierarchien denken, wo jedes Land seinen Platz unterhalb des Hegemons hat und Russland als „Regionalmacht“ (Barack Obama) einordnete. Selbst die vielgepriesene Demokratie erzeugt eine Hierarchie zwischen Gewinnern und Verlierern einer Wahl. Eine Kooperation auf Augenhöhe ist in diesem System nicht vorgesehen, auch nicht unter den westlichen Staaten. Demzufolge ließ der Westen die Russen abblitzen: „Ihr dürft Euch unterordnen, uns eure Rohstoffe schenken – eure Sicherheitsinteressen interessieren uns nicht!“ Und nach einer Schamfrist von einigen Jahren ordnete sich auch der frischvereinigte US-amerikanische Satellitenstaat Deutschland wieder in den westlichen Chor ein und mischte kräftig mit bei der NATO-Osterweiterung, bei der Abwertung Putins für seine an russischen Interessen orientierte „renitente“ Politik und beim Putsch in der Ukraine 2014.
These 3: Projektion
Deutschland braucht die Projektion seiner eigenen Schatten zum Abbau innerer Spannungen.
Wenn ich sehe, wie mit Schaum vor dem Mund Russland und sein Präsident verbal immer weiter in die Nähe von Hitlerdeutschland geredet werden, dann ist das meines Erachtens nichts anderes als eine Projektion, um die Verdrängung der eigenen Geschichte nicht wahrnehmen zu müssen! Man leugnet etwas bei sich selbst und unterstellt es dem Gegenüber. Das entlastet. Der Sieger schreibt zwar die Geschichte in seinem Sinne – aber er darf nicht erwarten, dass seine Verbrechen auch aus dem (kollektiven) Unbewussten gelöscht werden. Und alles, was verdrängt wird, bahnt sich irgendwann wieder auf irgendeine Weise den Weg ans Licht – zum Beispiel als Projektion. Die aktuelle Dämonisierung Russlands dient damit dem Abbau innerer Spannungen, die durch die Verdrängung erzeugt wird, und gleichzeitig der nationalen Identitätssicherung: Wir sind besser als die!
In der Zusammenschau wird deutlich, dass Deutschlands Eliten aufgrund ihrer Siegerattitüden, ihrer wirtschaftlichen Interessen und ihrer transatlantischen Abhängigkeit es nicht nur nicht verstehen WOLLEN, sondern aufgrund des Verdrängens der eigenen Schuld vermutlich auch nicht verstehen KÖNNEN, dass ein Land, das das Trauma von 27 Millionen Toten trägt, keine Lust hat, die NATO als westliches Militärbündnis direkt vor der Haustür zu haben. Stattdessen gehen sie in die Projektion und tun so, als ob ihre eigene Vergangenheit – der totalitäre Aggressor – Russlands Gegenwart wäre.
Dabei ist die Ablehnung der NATO durch Russland nicht unbegründet. Immerhin hat der westliche Imperialismus in den letzten 20 Jahren mindestens 7 völkerrechtswidrige Kriege aus wirtschaftlichen und geostrategischen Interessen geführt. Natürlich hat der Wolf Kreide gefressen und kommt in seiner Selbstdarstellung als Friedensengel daher. Aber jeder, der Marx gelesen hat, weiß, dass der Kapitalismus zur Akkumulation des Kapitals 3 Hauptwege hat: billige Rohstoffe, billige Arbeitskräfte, neue Absatzmärkte. Dafür schreckt er vor nichts zurück. Nachdem der Versuch des Westens, sich die Rohstoffe Sibiriens auf friedliche Weise einzuverleiben, dank Putin gescheitert ist, muss Russland davon ausgehen, dass er es sich mit Gewalt holt – dafür ist sein Rohstoffreichtum einfach zu verlockend. Um das zu erkennen und darauf zu reagieren, muss man kein „durchgeknallter Diktator“ sein – dafür reicht rationales Denken und Verantwortungsbewusstsein im Interesse des Volkes, das man vertritt, völlig aus. Das rechtfertigt nicht den Bruch des Völkerrechts, den Russland nun seinerseits begangen hat, macht ihn aber nachvollziehbar. Obwohl Russland versucht, auf die westlichen Sanktionen symmetrisch zu antworten, hält es sich in seiner Propaganda, die es natürlich auch betreibt, vornehm zurück: Verbale Entgleisungen á la „Killer“, „Hitler“ oder „Monster“ wird man bei Wladimir Putin und anderen russischen Persönlichkeiten – anders als bei unseren Politikern – nicht finden, weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart, dafür sind diese „Barbaren“ dann doch zu kultiviert.
These 4: Wiederholungszwang
Solange Deutschland den Faschismus nicht vollständig aufgearbeitet und integriert hat, läuft es Gefahr, immer wieder in dasselbe Muster zu geraten.
Projektion ist nicht die einzige mögliche Reaktion auf die Abspaltung und Verdrängung der deutschen Geschichte. Ein anderer psychischer Mechanismus ist der Wiederholungszwang: Alles, was nicht integriert wurde, wird so lange wiederholt, bis es bewusst begriffen und integriert worden ist. So wundert es nicht, dass seit Corona der Totalitarismus in neuem Gewande aufersteht und Deutschland dabei den Scharfmacher in Europa gibt. Im Zuge dessen ähnelt die deutsche Gesellschaft immer mehr dem, was sie Russland vorwirft: Untertanengeist und Blockwartmentalität blühen, der Meinungskorridor verengt sich zunehmend, alternative Medien werden diffamiert oder verboten und die Ideologie einzelner Interessenvertreter bestimmen in offenbarungsreligiöser Weise die öffentliche Meinung, wogegen der rationale Diskurs der Meinungsvielfalt weitgehend unterdrückt wird. Die Gesellschaft wird holzschnittartig in Gut und Böse unterteilt und die Politik wird immer undemokratischer. Das Land wurde in den letzten Jahren hauptsächlich von einer Einzelperson dominiert, die ähnlich lange an der Macht war wie Wladimir Putin, und niemand kann garantieren, dass es unter Olaf Scholz anders wird. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass es in der gesamten Weltpolitik niemals um die Willkür einzelner Personen geht, sondern dass diese immer nur Repräsentanten derer sind, die wirklich die Macht haben, sowie Ausdruck systemischer Mechanismen und psychischer Verstrickungen. Das heißt, dass der einzelne Politiker seiner Rolle verpflichtet ist und dieser nur eine individuelle Note verleihen, aber nicht völlig ausbrechen kann. Das gilt für J. Biden und W. Putin genauso wie für unseren Bundeskanzler. Außerdem wird das deutsche Volk schon seit vielen Jahren mental auf den nächsten Krieg vorbereitet und von nun an auch militärisch hochgerüstet. Mit Jason Brennan gesagt: Die Hooligans marschieren, die Hobbits laufen mit, und ein paar Vulkanier erheben warnend die Stimme (J. Brennan: „Gegen Demokratie: Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen“). Ein bisschen erinnert mich das an „Das Bildnis des Dorian Gray“: Der schöne Schein der Demokratie wird verbal noch gewahrt, doch hinter dem Schleier verzerrt sich das Gesicht immer mehr zur Fratze eines neuen (umgekehrten) Totalitarismus (nach Sheldon S. Wolin). Letztendlich ist es nichts anderes als die Wiederholung dessen, was Max Horkheimer treffend so zusammengefasst hat:
„Der Kapitalismus in der Krise wird aufrechterhalten mit den terroristischen Mitteln des Faschismus. Deshalb sollte vom Faschismus schweigen, wer nicht auch vom Kapitalismus reden will.“
Erstaunlicherweise sind die (älteren) Ostdeutschen – selbst wenn sie Gegner des DDR-Systems waren – bei der Dämonisierung Russlands deutlich zurückhaltender und differenzierter. Vermutlich war die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone zumindest auf Russland bezogen effektiver: Die Nazis und Kapitalisten waren vor den Russen, soweit es ihnen möglich war, in die westlichen Besatzungszonen geflüchtet. Ihr Besitz wurde eingezogen und verstaatlicht. Statt Altnazis übernahmen Linke den Aufbau einer kooperativen Gesellschaft nach stalinistisch-russischem Vorbild. Daran kann man berechtigterweise viel kritisieren, was letztendlich auch zur Wende führte, doch zumindest wurde der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Faschismus niemals weggelogen. Jedes Kind wusste, welchen Blutzoll Russland im 2. Weltkrieg gebracht hatte und kannte das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte gehörte in den oberen Klassen zum Pflichtprogramm, wo aller Ermordeten gedacht wurde, auch der Kommunisten und Russen. Und natürlich kennen viele Menschen in der ehemaligen DDR Russland auch aus eigener Anschauung und wissen, dass ein Schwarz-Weiß-Bild zu kurz greift. Möglicherweise spielt es für den Unterschied in der Reaktion auf die aktuelle Situation auch eine Rolle, dass das Deutsche Reich als Ganzes vom Hitlerfaschismus von außen befreit wurde, dass es die Ostdeutschen aber allein geschafft haben, sich von der autoritären Bevormundung ihres Sozialfeudalismus zu lösen. Das schafft Selbstbewusstsein. (Wer jetzt glaubt, die ostdeutschen Neo-Nazis als Gegenargument ins Feld führen zu können: Das sind überwiegend Nachwendekinder, die in den von Helmut Kohl versprochenen „blühenden Landschaften“ der östlichen Bundesländer groß geworden sind und von westdeutschen NPD-Kadern trainiert wurden!)
Therapievorschlag
Wenn ein Individuum schwere Verletzungen oder schuldhafte Handlungen abspaltet oder verdrängt, wird es in Zukunft neben der Projektion auch viel psychische Energie dafür aufwenden müssen, das Verdrängte im Unbewussten zu halten, um es ja nicht bewusst werden zu lassen. Projektionen dienen dabei nur als kurzfristiger Blitzableiter um Spannung abzubauen, ohne die Verletzung wirklich zu heilen. Das heißt, dass dieser Mensch nicht fähig ist, wirklich frei und selbstbestimmt zu leben. Psychotherapie versucht, diesen Prozess umzukehren, indem das Individuum sich dem Verdrängten stellt, es bewusst werden lässt, die damit verbundenen Gefühle fühlt – meist Schmerz, Schuld und Scham – und das Verdrängte als Teil seiner eigenen Lebensgeschichte integriert. Dadurch wird dieser Mensch selbstbewusster, freier und psychisch resistenter gegenüber neuen Verletzungen.
Ich gehe davon aus, dass die gleichen Grundgesetze, die eine einzelne Person determinieren, grundsätzlich auch für die kollektive Psyche einer Gesellschaft gelten. Daraus lässt sich ableiten, dass auch Deutschland als Ganzes auf Dauer nicht umhinkommen wird, sich der oben beschriebenen Abspaltung und Verdrängung zu stellen. Das heißt, dieses Thema muss durch eine öffentliche Auseinandersetzung in das eigene Bewusstsein geholt und als Teil der deutschen Geschichte anerkannt werden. Das betrifft nicht nur die Fehlinterpretation des Faschismus als zufälliges Ereignis oder den Völkermord an den Russen, sondern auch die jahrzehntelange Verdrängung dieser beiden Fakten in der Nachkriegszeit. Neben den Medien hätte auch die Regierung eine Verantwortung, indem sie beispielsweise im eigenen Land die Gedenkstätten pflegt, den 8. Mai als Tag der Befreiung Deutschlands würdigt und mit einer offiziellen Delegation auch in Russland daran teilnimmt. Darüber hinaus sollte Deutschland anerkennen, dass es nicht nur Israel, sondern auch Russland gegenüber eine besondere Verantwortung hat. Da das Thema ein Teil der jüngeren deutschen Vergangenheit ist, sollte es ähnlich wie der Holocaust Eingang in die Geschichtsbücher erhalten, um auch nachwachsende Generationen darüber zu informieren, was ein rassisch begründeter Faschismus anrichten kann.
Vermutlich wird es im ersten Moment schmerzhaft sein, mit so viel Schuld und Scham konfrontiert zu werden. Allerdings hat Deutschland es geschafft, seine Schuld und Scham dem jüdischen Volk gegenüber anzunehmen, auch den Sinti und Roma, den Polen, Franzosen und allen anderen Völkern gegenüber, über das es sich erhoben hatte – warum sollte es Russland gegenüber nicht gehen? Die DDR hat mit ihrer Erinnerungskultur bewiesen, dass man daran nicht zerbricht, sondern bewusster daraus hervorgeht. Solange das nicht geschehen ist, werden sich weiterhin sympathische Intellektuelle aus Ost und West streiten, weil sie nicht merken, dass bei aller Ähnlichkeit des Wissens jeder von ihnen der Vertreter eines anderen gesellschaftlichen Kontextes und damit eines anderen kollektiven Unbewussten ist. Doch wenn das Drama des Faschismus allen(sic!) Deutschen in seiner vollständigen(sic!) Ganzheit bewusst geworden ist, wird es diesen Streit vermutlich nicht mehr geben.
Die Erkenntnis, dass der Faschismus die extremste Form des Kapitalismus ist, wird die Menschen der aktuellen Wirtschaftsweise gegenüber kritischer werden lassen und zugleich dem Neofaschismus vorbeugen. Die Einsicht, dass eine auf Konkurrenz aufbauende Wirtschaftsform im Endeffekt niemals dem Leben als Ganzem dienen kann, würde zur Suche nach einer Alternative führen, die unter Berücksichtigung der Erfahrungen des Ostblocks ganz bestimmt nicht noch einmal in eine Zwangskollektivierung führen würde, sondern sich in eine Richtung bewegen könnte, die individuelle und kollektivistische Aspekte integriert, wie es beispielsweise die Gemeinwohlökonomie tut.
Deutschland ist zwar inzwischen wirtschaftlich wieder sehr stark, hat aber seine außenpolitische Verantwortung weitgehend an die EU und die NATO delegiert oder lässt sich gleich ganz von den USA bevormunden/vertreten. Eine vollständige Integration der Schatten der Vergangenheit würde auch dazu führen, wieder in die eigene Kraft zu kommen und ein gesundes nationales Selbstwertgefühl zu entwickeln, fern völkischer Überheblichkeit oder nationaler Selbstzerknirschung. Aus dieser Kraft heraus wäre es möglich, wirklich verbindend zwischen Völkern zu wirken oder auch die eigenen Interessen gegen den Vormund USA selbstbewusst zu vertreten. Dazu gehört in erster Linie ein unbedingter Wille nach Frieden, der ganz sicher nicht mit einer hemmungslosen Aufrüstung zu erreichen ist. Außerdem würde es überflüssig, den eigenen Schatten auf andere Völker oder deren Präsidenten zu projizieren, sondern diesen selbst in Zeiten eines Konfliktes mit Achtung und rationaler Sachlichkeit zu begegnen. Nach der Rücknahme der Projektion könnte Deutschland das tun, was aus seiner Geschichte heraus im Moment seine vornehmste Aufgabe wäre: zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln. Die Verletzungen zwischen diesen beiden Ländern scheinen deutlich älter und komplizierter zu sein als nur der Putsch von 2014. Die tatsächliche Aufarbeitung der deutschen faschistischen Vergangenheit würde auch dazu führen, die Asow-Bataillone, die Bandera-Verehrung und die juristische und faktische Diskriminierung ethnischer Minderheiten in der Ukraine als das zu benennen, was es sind: faschistische Tendenzen – anstatt dieses von korrupten Oligarchen dominierte Land weiter als EU-tauglichen, demokratischen Musterstaat zu idealisieren.
Aussichten für die nahe Zukunft
Die Gegenwart sieht leider nicht so rosig aus. Deutschland als Ganzes hat meines Erachtens diese kollektive Selbstreflexion bisher noch nicht geleistet und stattdessen das, was in der DDR schon an Schattenarbeit geschehen ist, gleich mit verdrängt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es bis heute keine eigenständige Politik macht, sondern genauso wie die Ukraine ein Spielball der USA ist. Getrieben durch seine transatlantischen Eliten, in denen – wie auch im Rest des Volkes – die faschistische deutsche Vergangenheit unbewusst weiter ihr Unwesen treibt, rennt es genau in die Gegenrichtung des Friedens: in einen neuen großen Krieg. Dafür wirft unsere Regierung alle antimilitaristischen Grundsätze, die die Väter des Grundgesetzes nach zwei von Deutschland verursachten Weltkriegen nicht zufällig in die Verfassung geschrieben hatten, über den Haufen. Christian Lindner (FDP) träumt von der „schlagkräftigsten Armeen Europas“ und Friedrich Merz als aktueller CDU-Vorsitzender redet schon vom „Einsatz der NATO gegen Russland“. Wieder einmal soll durch Deutschland die Welt genesen – dieses Mal an westlichen Werten. Da kann ich nur hoffen, dass unsere politischen Eliten Bertold Brechts berühmtes Gedicht von den 3 Kriegen Karthagos noch im Hinterkopf haben – das wäre dann der dritte!
Soweit ein paar Überlegungen aus der psychologischen Perspektive über das Verhältnis Deutschlands zu Russland. Aber möglicherweise ist es alles ganz anders oder nur meine subjektive Wirklichkeitskonstruktion, um mir Unerklärbares zu erklären – wer kann das schon genau wissen?
Titelbild: mentalmind / Shutterstock
[«*] Gotthilf Freudenreich ist das Alter Ego eines unangepassten Menschen, der in der DDR aufwuchs, mit 16 gegen die Ausbürgerung Biermanns protestierte und seitdem — in der Hoffnung auf einen besseren Sozialismus — als Dissident aktiv war. Die Wiedervereinigung erlebte er als Wechsel von sozialfeudalistischer Bevormundung zu egoistischem Irrsinn. Den Traum von einer gerechten Welt gibt er dennoch nicht auf — nur als „links“ bezeichnet er sich heute nicht mehr. „
„Modernisierte Menschen, die in eine kartesianische Weltanschauung versunken sind, gehen typischerweise davon aus, dass es zwar viele mögliche Zukünfte, aber nur eine Vergangenheit gibt. Die Vergangenheit kann sich nicht ändern. Unsere Informationen darüber können sich ändern, aber was passiert ist, ist passiert. Aber könnte es sein, dass sich die Vergangenheit selbst (nicht nur unsere Interpretation davon) ändert, wenn wir uns ändern? Könnte es sein, dass Existenz – Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft – Beziehung ist und keine absolute, beobachterunabhängige Tatsache? “
I just watched a video, New Discoveries that Completely Alter Human History, on the After Skool YouTube channel. The thesis is that conventional archaeology has given us a false history of civilization, erasing a mighty global culture that flourished before the Younger Dryas impact event some 12,850 years ago.
I am well familiar with this theory (or family of theories). Their main evidence is as follows:
Bronze Age megaliths that could not possibly have been produced with Bronze Age technology.
An archaeological record of declining building technology from archaic up through Roman times.
Striking stylistic commonalities among megaliths around the word dating from the same time period.
Dating of certain megaliths such as the Sphinx to many thousands of years before conventional dates.
Accounts in myth and legend of civilization-ending floods, fires, and other cataclysms.
There is, however, good reason to doubt the existence of a highly advanced technological society prior to the current interglacial period. For instance, although rising post-ice age sea levels may have submerged most of that society’s urban centers, we would still expect to find metal artifacts in, around, or under ancient megalithic sites. But no, the archaeological record plots a clear and continuous progression of technology from hundreds of thousands of years ago straight through the period in question, and it does not include metals until much later. Evidence of agriculture too is missing from before ten thousand years ago, and it is hard to conceive of large-scale civilizations developing technology without agricultural food surpluses to support specialization and division of labor. We can safely rule out the earlier emergence of technology as we know it (more on this caveat later).
It is as if two historical timelines present themselves for our consideration. The observer chooses which reality to occupy, and cannot occupy both. Each is inconsistent with the other.
Impossible Objects
I have known about alternative archaeological narratives for many years, but it took a direct encounter with their physical evidence to shift me into they reality they represent. Just before the pandemic, a series of small synchronicities landed me on a sacred sites tour of Egypt, where I saw with my own eyes and felt with my own hands objects that should not exist in the conventional historical reality-narrative.
The megaliths of Egypt come from several distinct periods. Those from the Greco-Roman era are made of limestone blocks weighing several tons. Quarrying, transporting, and building with them was an impressive feat, but not a mysterious one. Limestone is relatively soft, amenable to Iron Age technology. Researchers have built boats from ancient diagrams and (with difficulty) used them to float five ton blocks across the Nile. The massive population of Egypt could easily provide the labor to erect Roman-era buildings.
The megalithic relics of the Old Kingdom, which was deep in the Bronze Age, are baffling from the conventional view of history and technology. Here is a photo of some of our group seated before a structure from that period.
The pillars and lintel you see are made of granite—a stone much harder than steel. Each is a single block weighing as much as 70 tons. These are by no means the largest of this kind. We also visited a granite obelisk weighing 300 tons, again carved from a single block. I also saw precise carvings and inscriptions on granite, basalt, and other hard minerals, also from a time when the hardest metal available was bronze. Neither were the huge granite blocks rough-hewn—they fitted together with absolute precision.
I didn’t have the chance to see them, but some monoliths from ancient Egypt are even bigger, such as the Colossi of Memnon, which weigh on the order of 700 tons (probably 1000 uncarved). The granite was quarried at a site 400 miles away—an impressive feat considering that evidence of the first pulleys appears hundreds of years later (by conventional dating). For context, today’s largest mobile cranes can lift about 1000 tons.
I mention these numbers because you were not there. In person, I was overwhelmed by the sheer mass and presence of these objects. I can feel them right now, anchoring me as if by gravitational pull in a different reality.
Although conventional archaeology holds that the Great Pyramid was constructed in 20 years during the reign of Pharaoh Khufu, there is no mention of its construction in any ancient document, nor of the other two main pyramids. Mind you, to build the Great Pyramid that quickly would require quarrying, sculpting, transporting, and installing one multi-ton block of limestone every five minutes, continuously, night and day.1 Why is there no record among the many of ancient Egypt referring to those logistics? It is as if the pyramids were already there. Nor is there any indication that the Giza pyramids were used as tombs. Other, smaller structures, yes, but not these.
Doubtless mainstream and alternative Egyptologists could debate these points ad nauseum. Far be it from me to “prove” that conventional Egyptology is wrong. But what it looks like to me is that the pyramids and other megalithic structures around the world are outcroppings of a parallel earth history intruding into the standard one.
The Stream of Time
Modernized humans, immersed in a Cartesian worldview, typically assume that while there may be many possible futures, there is only one past. The past cannot change. Our information about it may change, but what has happened has happened. But could it be that the past itself (not only our interpretation of it) changes as we change? Could it be that existence—past, present, or future—is relationship and not an absolute, observer-independent fact?
On the quantum level, the answer is quite possibly yes. Retrocausality is a topic seriously considered by physicists and philosophers in interpreting phenomena like the quantum delayed choice experiment. If we add the proposition that consciousness or intention can alter the probabilities of otherwise random quantum events, and a further assumption that these events can be amplified into the macro realm, then it is conceivable that the past changes in accord with human consciousness. Yeah that’s a huge leap. My inner scientist is rolling his eyes. Nonetheless, we cannot say that reality absolutely doesn’t work that way.
Maybe the past is right now toggling between two different streams of time, or more than two, corresponding to the fracturing of our present social and political reality.
Perhaps we are moving toward a reality in which history is no longer what the standard narrative has described. If so, we will uncover more and more evidence for the existence of ancient antediluvian civilizations. Is it that that evidence was there all along? Or are we producing it as a function of our own shift into a different world-story?
This would seem to be an academic question, but it has consequences right now. As the past shifts, so does the present and the future as we slip into a different stream of time.
The real issue is not whether ancient civilizations had what we today recognize as high technology. The ancient Egyptian builders did not have diamond-edged power tools (or the industrial infrastructure that must accompany them). The “high technology” of the parahistorical ancient world was of a different sort altogether. Therefore the emergence of this parahistory into the main stream of reality (or rather, the shift of mainstream reality into a new channel) corresponds to the emergence of new kinds of technology today. Well, not exactly new. They would be new in the timeline we are leaving behind. In the timeline in which they exist they are very old; we are merely rediscovering them.
Yes, I know the above paragraph is rife with paradox. It is unavoidable in the English language, which contains words like “exists” that already carry the assumptions of objective reality. When I speak of moving from one to another timeline, it seems like there must be some higher-order timeline that contains the shift. When did it happen? Rather than delve further into these metaphysical complexities, I would like to say more about the new-and-ancient technology of these high civilizations that once did not formerly exist and now are starting to have formerly existed.
Miracle Tech
Consider the following hypothesis: the way the ancients moved and carved enormous blocks of granite was by changing their density. They had a way, perhaps using sound, to reduce the stones to the density of Styrofoam and the hardness of moist clay. Then they quarried, shaped, engraved, and changed it back again. It would still have been an impressive feat to transport and shape these huge blocks, but it wouldn’t require industrial machinery nor the population density of agricultural civilization. If my conjecture is true, it shifts the challenge to conventional paradigs from the realm of archaeology to the realm of physics and materials science. We are still stepping into a different reality, but one which alters not only what has happened, but what is possible.
Even conventional archaeology is now accepting that pre-agricultural society allowed quite large concentrations of people, at least seasonally. Extensive construction projects like Gobekli Tepe and Boncuklu Tarla bear this out. These sites are at least 10-12,000 years old. In the alternative timeline, they would have been built by remnants of the pre-cataclysm civilization. Imagine what it could have built at its height with technologies that do not today “exist” in consensus reality.
Not only do these technologies exist in a different reality, they join reality’s flickering dance from one pose to another. They operate not so much by making something change, but by entering a reality in which it is different. Current, conventional technology comprises various ways of controlling reality by force, and it draws from a mechanistic view of the universe. Therefore we naturally see “machinery” as the hallmark of technological progress. With no evidence of machinery in the ancient world, of course we assume its people were incapable of feats that would require machinery today. That is why some posit extraterrestrial assistance for the building of the pyramids. But that assistance is necessary only if we assume that advanced technologies of control like ours are required to build them.
If conventional technology is about forcing nature to do our bidding, what might the principle of new-and-ancient technology be? If not forcing, dominating, and controlling, then what? How about asking? How about inviting? How about persuading?
The existence of alternate realms of technological possibility has consequences far beyond construction of big buildings. If the ancient builders could change the density of stone, what else could they do with those tools of sound, attention, ritual, word, or who knows what? Well, we don’t have to exercise our imaginations too hard to answer that question, because these technologies of reunion are emerging all over today.
I’ll give examples from my wife’s healing practice, which employs what she calls resonant attention. Sometimes tumors, blood clots, or skeletal dislocations disappear without a trace. Normally one would think that the disappearing tumor or blood clot must go somewhere. But it is as if Stella and the client shift into a new reality in which the offender does not exist. She does heavy metal cleanup too. Where do the metals go? Recently she treated a child who had a small divot in his skull from an accident years before with a car door. The divot disappeared. When the father saw the child later that day his jaw dropped and tears sprang to his eyes, it was that obvious. Well, where did the divot go? Or where did the new flesh and bone come from? Is there a physiological process that could operate that quickly to generate new flesh?
None of this is quite as dramatic as moving a 100-ton block of granite, but it is on the same spectrum of possibility.
Many years ago I held a part-time teaching position at Penn State. My job title was “Temporary Employee Type 2”—in terms of prestige, I think somewhere between full professor and department head. Somehow I became acquainted with the renowned materials scientist Rustum Roy, a giant of the field. Under his leadership, the materials science lab would sometimes test the ability of shamans, psychics, and qi gong masters to affect the properties of various materials—changing the index of refraction of crystals and so forth. But some were more dramatic. I heard one story in which the psychic was able to cause a peanut held in her hand to sprout a seedling. A roasted peanut. To make sure it wasn’t a sleight-of-hand trick, the lab laser-engraved a tiny code onto the peanut, which was still visible on the petioles after it had sprouted.
I have not experienced anything quite that dramatic first hand, but I suspect some of my readers have. If you’d like, share your story in the comments.
Those who are in despair over the state of the planet, ask yourselves: Does your despair take into account the powers and possibilities that these stories imply? Could it be that despair shunts miracles out of reality, making it so they do not happen, never have, and never will? Don’t worry. Despair is a normal transition zone born of the realization of the futility of control. You needn’t lift yourself out of it. It will lift, and as it does the light of a larger reality will shine through the cracks of the one that is crumbling.
If we are indeed moving into a time stream in which technologies of reunion operate, we should expect to encounter them more and more frequently. As we accept them, integrate them, and live as if they are true, we bring them further into reality. The question “Are they real or not?” does not have a fully objective answer that is independent of ourselves, our beliefs, and our state of being. I have learned that living as if they are real requires more than intellectual acceptance. The self-sovereignty and trust they entail brings me quickly up against core wounds, unresolved traumas, and legacy programming. I am being asked to accept things I cannot explain or control, to step into a deeper level of trust.
You cannot make the stone soft, you have to ask it with song, and all that you are comes into the notes. Stella cannot make a body heal; she holds attention in a reality in which healing can happen. Miracle technologies are available only through recognizing we are not the sole intelligence in the world. Because, if we don’t force things to happen, then how do they happen in a non-random way? Through the cooperation of other intelligences. Therefore, what I’m calling miracle technologies fundamentally depend on an attitude of cooperation and trust. That is why I also call them technologies of reunion. The oppositional posture of force-based technology shuts them out of possibility.
More and more miracle technologies are breaking through into the consensus reality that made them impossible (which is why they seem like miracles). As they do so, the consensus unravels and we start to accept them as normal. As our individual and collective conscious shifts away from the Cartesian aspiration to become the “lords and possessors of nature,” the portal widens and yet more miracle technologies break through from the other timeline. I’ve been experiencing this acceleration, have you? Is it just that I’ve become more open to things that were already happening? Or is my growing openness, our growing openness, bringing them into existence? I think it is both. The more we accept them, the more real they become. The more real they become, the more we accept them. That is the co-creative process of world-story transition.
Scott CatamasMar 7Thank you Charles for this well thought out exploration. When I was 21 years old, I „woke up“ in my bedroom…..but it was a different reality. There was a different girlfriend in my bed, and the posters on the wall were different. There were NO drugs, alcohol or substances involved in any way, and I was wide awake….vividly. It was early dawn, and I was scared that the „other girlfriend“ would wake up and I would be stuck in that alternate reality.Mind you, this was long before I had read anything about parallel universes or even quantum physics. I willed myself back to sleep and back to this present reality.After that experience, I had a series of Lucid dreams about what was going on for me in „that reality“. This lead me to a lifelong study of these things.Later in life, I worked as a Supervising Producer for the Television series „STRANGE UNIVERSE“ and other similar shows that ran nationally. I had the opportunity to interview 8 former astronauts, 30 military people and an eyewitness to the Roswell event. After producing over 100 segments, I came to the conclusion that this is a „dream world“ and that from one POV all of it is real, and from another POV, none of is „real“. We are dreaming individually and collectively in ways that our human brains cannot fully comprehend.68ReplyGive gift
E HiteshewMar 7·edited Mar 7Liked by Charles EisensteinWhat a wonderful exploratory piece… I would highly recommend to anyone interested in the subjects you touch here, to read and study the body of work by Jane Roberts, who channelled Seth. Yes the past is as malleable as the future. Yes there have been „previous“ great civilizations on earth with high technology we are currently unaware of. Yes there are infinite timelines. the universe(s) is infinite as are dimensions, and every probability ad infinitum exists „somewhere“. Time is an illusion, space is an illusion. The known universe is full of paradoxes and unknowns. The Edgar Cayce body of work is also worth studying… As are the so-called mythologies and legends of the East. (Yes Vimanas are real.) All first peoples, native, indigenous lore are worthy of open-minded study. Instantaneous healing is possible. Jumping timelines is possible. The „history“ of Earth is much more than what we’ve been told. There are blocks weighing well over 1000 tons in places that we could not even move today with our machines. There’s laser holes in quartz so fine and perfect and we do not have the capacity to make them. How do they exist? Yet they do! Everything we can imagine, and everything we cannot (yet) is possible.34ReplyGive gift
Wer den Einmarsch Russlands in die Ukraine gleichsetzt mit Hitlers Kriegsbeginn 1939 oder mit der Intervention der UdSSR 1968 in der Tschechoslowakei, der hat vor allem nicht einmal ansatzweise die Geschichte und Komplexität des Daseins der Ukraine begriffen. Und er negiert die Verwobenheit weiter Teile des Landes mit der russischen Geschichte.
JA, über den tatsächlichen Verstoß gegen das Völkerrecht, den Russland mit dem Einmarsch begeht, gibt es keinen Zweifel und die Empörung, die es auslöst, hat ihre Rechtfertigung.
Aber: wo war die Empörung über die Völkerrechtsverstöße des Westens in den vergangenen Jahrzehnten (um nur einige zu nennen: Afghanistan, Irak, Balkan, Syrien)?
Warum heult plötzlich (fast) jeder auf und vor allem diejenigen, denen die kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten 8 Jahre innerhalb der Ukraine am Arsch vorbeigegangen sind? Ebenso wie denen die Verstrickungen des Ukraine-Regimes mit den Neo-Nazi- + Faschisten-Banden am selbigen vorbeigehen. Ebenso, wie denen all die westlichen Völkerrechtsverstöße der letzten Jahrzehnte gleichgültig waren. Warum dieses Geheule auch bei denen, die das Ja und Amen im eigenen Land kritisieren? Warum diese tatsächlich massenhafte Empörung, angetrieben durch eine Berichterstattung in Form eines Bilderkrieges in den MSM (so einige Bilder sind nachweislich Fake), obwohl im eigenen Land etwas Ähnliches wie ein (unerklärter) Krieg neuer Art herrscht?
Mathias Broekers, wie so oft, hat den Hintergrund des Einmarsches auf den Punkt gebracht. Ich hätte es nicht besser formulieren können. Allerdings bleiben die obigen Warums unbeantwortet, die noch einer weiteren Würdigung bedürfen.
Es ist schon toll, wie die Empörten in NATOstan jetzt hyperventilieren…und vollmundig “Völkerrecht”, “territoriale Souveränitat”, “Angriffskrieg” und ähnliche Begriffe abspulen, sowie natürlich die seit Killary Clinton gängige “Putin = Hitler”-Analogie. Würden die in den letzten Jahrzehnten begangenen Verletzungen des Völkerrechts und der Souveränität anderer Länder durch diese Bande alle angeklagt, kämen sie aus dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag freilich nie wieder hinaus – weshalb sie als führende Völkerrechts-und Souvernitätsverletzter des Planeten diese Gerichtsbarkeit vorsorglich erst gar nicht anerkannt haben. Und jetzt können sie nicht fassen, dass ihr “Quid licet Jovi non licet Bovi” nicht mehr gilt und sich andere herausnehmen was für sie eine Selbstverständlichkeit war und ist. Willkommen in der neuen (Un-)Ordnung einer multipolaren Welt!
Dass ich als anerkannter Kriegsdienstverweigerer und Antimilitarist gegen jede Rüstung und jeden Krieg bin, will ich als Disclaimer noch ausdrücklich anmerken, um nicht mißverstanden zu werden, wenn ich hier mein Verständnis für die russische Militäroperation in der Ukraine darlege:
Weil die nach dem vom Westen initiierten Maidan-Putsch mit Maschinengewehren im Kiewer Plenarsaal “gewählte” Regierung von den Bewohnern der Ostukraine und der Krim als Verfassungsbruch gesehen und nicht anerkannt wurde, traten diese Regionen aus dem Staatsverbund aus. Die Krimbewohner stimmten dann mit grosser Mehrheit für einen Beitritt zu Russland, die Ostprovinzen erklärten sich zu unabhängigen Republiken.
Die von Deutschland und Frankreich angeregten Minsk-Verhandlungen über den autonomen Status der Provinzen wurde von den Regierungen in Kiew auf Weisung ihrer Meister in Washington acht Jahre blockiert und sabotiert. Stattdessen wurde versucht, die Donbas-Region militärisch zu erobern.
Russland unterstützte die Verteidgung des Donbas durch die Milizien der “Volksrepubliken” nur aus dem Hintergrund und drängte diplomatisch und politisch erfolglos, die Minsk-Verhandlungen voranzubringen. Stattdessen stand die Region bis gestern fast täglich unter Beschuss durch die ukrainische Armee und die faschistischen Asov-Brigaden, die sich die “Ent-Russifizierung” der Ukraine auf die Fahne geschrieben haben.
Nachdem wegen der militärischen Aufrüstung der Ukraine die im Dezember an die USA ergangenen Sicherheitsforderungen Russlands zurückgewiesen und aus den NATO-Staaten weiter Waffen importiert wurden; nachdem man Ukraines Präsident Zelensky auf der Münchner SiKo als Messias feierte, wo er um mehr Waffen inklusive nuklearer gebeten hatte und nachdem der unsägliche Scholz Putins Hinweis auf einen Völkermord im Donbass (mindestens 10.000 Tote, über 3 Mio. Flüchtlinge) als “lächerlich” abgetan hatte, war es mit der Geduld Russlands zu Ende.
Die Anerkennung der beiden “Volksrepubliken” als unabhängige Staaten verstößt weder gegen das Völkerrecht noch gegen die Souveränität der Ukraine. Anders als NATOstan in Jugoslawien, als Genscher die abgespaltenen Provinzen quasi über Nacht anerkannte, hat Russland das acht Jahre lang verweigert und auf einer internen Wiedervereinigung der Ukraine bestanden.
Das “Right To Protect” (R2P), unter dem die NATO Jugoslawien bombardierte und in Einzelstaaten zerlegte, verstieß zwar gegen das Völkerrecht, wurde hierzulande aber allenthalben gefeiert. Wenn Russland jetzt, außer die Grenzen der neuen Republiken zu sichern auch Ziele in der Ukraine angreift, ist auch dies ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Anders als die NATO von Jugoslawien, das niemanden bedrohte, hat Russland allerdings gute Gründe, sich von den aufgerüsteten ukrainischen Militäreinrichtungen bedroht zu fühlen.
Nachdem diese Einrichtungen innerhalb weniger Stunden von russischen Raketen weitgehend zerstört wurden, meldet sich prompt Präsident Zelensky und sagt, dass er zu Gesprächen über Neutralität bereit ist. Er wollte nicht hören, jetzt muss er (falls ihn seine Meister nicht noch schnell absetzen) – etwas anderes als Heavy Metal kann NATOstan offenbar nicht verstehen.
Die USA und Joe Biden, der zuletzt die Souveränität der Ukraine verletzte, als er für die Absetzung eines Staatsanwalts sorgte, der gegen den Gaskonzern Burisma wegen Korruption ermittelte – von dem sein Sohn Hunter 50.000 im Monat für einen No-Show-Job kassierte – werden außer mit Verbalinjurien und weiteren Sanktionen militärisch wohl nicht eingreifen. Sie wissen das Putin nicht blufft, wenn er bei jedem Angriff auf Russland mit einer umgehenden Antwort droht und dass sie keine Chance haben – Mr.Kinzhal läßt grüßen.
Wir hatten den Algorithmus hier schon zitiert: Russland kann sich den Bruch mit Europa leisten. Europa kann es nicht. Die USA wollen nur kassieren. Das scheint man vor allem in Deutschland nicht verstanden zu haben, die Schwachköpfe der Regierungs-Ampel und in Brüssel plappern immer noch transatlantische Textbausteine nach, statt einzusehen, dass allein Europa der Verlierer sein wird, wenn es zu einem völligen Bruch kommt. Und dass es einem Selbstmord auf Raten- der Zukunft einer heruntergekommenen,verarmten Kolonie – gleichkommt, dem US-Imperium und seiner Doktrin der globalen Alleinherrschaft weiter zu folgen. Wer die Zukunft der Industrienationen Europas mit Fracking-Gas von Uncel Sam und Windrädern sichern will gehört in die nächste Klapsmühle aber nicht in ein Parlament.
Wie es weitergeht auf dem Schlachtfeld Ukraine ist schwer zu prognostizieren nachdem die Entmilitarisierung, was technisches Gerät betrifft, im Blitzkrieg weitgehend erledigt ist. Unklar ist auch, wie die Ankündigung Putins einer “Entnazifierung” erreicht werden soll – ohne Invasion und Besatzung, die Russland unter allen Umständen vermeiden will. Greiftrupps nach den Tätern von Odessa und den Köpfen der Neonazi-Brigaden werden aber wohl schon unterwegs sein. Am Ende wird möglicherweise (wie einst in Jugoslawien) eine Teilung des Landes stehen – mit östlichen, russlandfreundlichen Republiken, einer neutralen Ukraine in der Mitte und einem nazi-durchseuchten “Banderastan” im Westen, mit dem sich dann Polen und die EU herumschlagen dürfen. Die halbe Weisse Fahne, die Zelensky jetzt geschwenkt hat, könnte eine Teilung noch verhindern, wenn er bzw. eher eine neue Regierung die “Entnazifierung” selbst in die Hand nehmen, sich aller Faschisten im Parlament entledigt und den Hakenkreuz-Brigaden den Prozess macht.
Insofern bin ich bis auf Weiteres noch immer Putinversteher, halte die NATO mehr denn je für überholt und abschaffungswürdig und plädiere für eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa, die Russland und China einschließt, Abrüstung auf allen Seiten und Friedens-und Handelsverträge von Lissabon bis Peking ermöglicht. Peace! „
“ Laut den nordamerikanischen Ureinwohnern sei Wetiko ein böser Geist, der in menschliche Gedanken eindringe, ein “Virus” der Selbstsucht. Als physischer Krankheitserreger zwinge er das Opfer, seine unersättlichen Bedürfnisse zu stillen, als ob sie sonst hungern müssten. Er mache die Menschheit zu ihrem eigenen schlimmsten Feind.
Diese interessante und beunruhigende Sichtweise stammt aus Literatur, von der wir denken, dass sie jeder lesen sollte. Paul Lévy ist ein Bewunderer von Carl Gustav Jungs Vermächtnis und regelmäßiger Kolumnist für The Guardian. Er schrieb ein literarisches Stück mit dem Titel Dispelling Wetiko, zu Deutsch etwa Wetiko vertreiben, das eine Reflexion verdient. Levy sagt, dass wir in einer Zeit leben, in der die meisten psychosozialen Phänomene die Existenz eines “Virus” der Selbstsucht beweisen.
Wetiko ist ein Wort, das die nordamerikanischen Ureinwohner verwenden, um eine böse Person zu beschreiben, die sich nicht um das Wohlergehen anderer sorgt.
Das Vermächtnis, das Levy mit seinem Buch hinterlassen wollte, ist keineswegs negativ, vorwurfsvoll oder alarmierend. Es vermittelt tatsächlich eine ganz andere Nachricht: Jeder Virus sucht einen Wirt, in den er eindringen und von dem er sich ernähren kann. Jeder von uns kann jedoch Barrieren der Verteidigung aufstellen, unser psychologisches Immunsystem stärken,um nicht von der Selbstsucht angesteckt zu werden.
Wetiko, menschlicher Egoismus und Jungs Konzept des Schattens
Jack Forbes ist ein Historiker, der in seinem Buch Columbus und andere Kannibalen. Die indianische Sicht der Dinge etwas sehr Interessantes erklärt hat. Als indigene Gemeinschaften in Kontakt mit den ersten europäischen Pilgern kamen, sagten die Indianer, sie seien von Wetiko infiziert worden. Es war ein Stamm der Cree in Kanada, der dieses Konzept zum ersten Mal verwendete. Die Ojiwa verwendeten beispielsweise den Begriff “Windigo”.
Wie dem auch sei, das geistige Konzept, das sie vom weißen oder “zivilisierten” Menschen hatten, war das eines Individuums, das vom “Virus” der Selbstsucht betroffen war. Das Virus hatte sie ihrer Meinung nach dazu gebracht, sich die Kraft der Natur und ihrer Ressourcen zu Eigen zu machen.
Im Gegenzug erklärt Paul Levy, dass diese Idee dieselbe ist, die bereits Jung verwendet hatte, um das Konzept des Schattens zu erklären. Der Schatten ist der Archetypus des Unbewussten, den wir alle teilen. Demnach seien gewöhnliche Vorkommnisse wie Eifersucht, Gier, Machthunger und Egoismus tatsächlich Produkte unseres kollektiven Unbewussten, unsere dunkelsten Schatten und ein Selbst, das vom Gewissen losgelöst wurde. Dieser Schatten verhält sich wie ein Wesen, das sich von verabscheuungswürdigen Taten mitreißen lässt.
In diesem Sinne könnten wir auch sagen, dass sich der böse Geist, der von den nordamerikanischen Ureinwohnern definiert wurde, von Jungs Idee unterscheidet. Es war nicht etwas, das aus der äußeren Welt kam, darauf aus, uns zu besitzen, das uns zur Selbstsucht verleitete. Stattdessen lebte es bereits in uns.
Eigentlich tragen wir demnach alle diesen Schatten in uns; aber es liegt an uns, ob wir ihm Kraft geben.
Wie man den Virus der Selbstsucht tötet
Wir können den Virus der Selbstsucht aus unserem Leben eliminieren. Eine Möglichkeit besteht darin, zu erfahren, was Jung “Dämon” nannte, den Dämon unseres Schattens. Nach Jung nährt sich dieser von Gier, Neid, Verachtung und dem Durst nach Macht oder Herrschaft. Diese haben der Menschheit in der Geschichte schreckliche Taten inspiriert.
Das Übel von Wetiko hat unsere Welt für eine lange Zeit regiert. Wir selbst geben ihm Kraft, wir gehorchen ihm, und wir lassen uns von ihm mitreißen. Wie Jung erklärte, liege es in unserer Verantwortung, uns dessen bewusst zu werden.
Wenn wir uns alle von diesen Impulsen leiten lassen, um zu besitzen, was eine andere Person hat, und sie zu unserem eigenen Vorteil zu manipulieren, sogar um den Preis, ihr zu schaden, werden wir in eine kollektive Psychose verfallen, in der wir am Ende alle verlieren. Egoismus ist kein modernes Übel. Es ist eine alte Krankheit, die wir immer noch nicht ausgerottet haben.
Levy erklärt uns, dass wir reflektieren müssen, wenn wir an unserem Schatten arbeiten und Wetiko töten wollen. Am Ende des Tages ist dieser innere Dämon nichts anderes als unsere unterentwickelte, vernachlässigte Persönlichkeit, ein Teil von uns selbst, den wir verstecken. Indem wir ihn verstecken, erlauben wir ihm, sich allein auf die Suche nach Nahrung zu machen. Wir lassen ihn von Gier und Neid zehren.
Genug! Heile dich vor dem Virus der Selbstsucht, indem du als Person wächst und dich mit dem Schatten beschäftigst, der dich und die Menschheit davon abhält, das Leben in vollen Zügen zu leben. „
“ A member of an online community I co-host described a Match.com exchange in which her prospective date, upon finding she was only partially vaccinated, wished her death—the sooner the better. It was one of many similar, she said.
Now it is probably a good idea to eliminate from the dating pool people who disagree with you on basic issues like religion, health care, child-rearing, or politics. But to wish them death? Wow.
Given that at least 30% of Americans are unvaccinated (and many more unboosted), it does not bode well for this country if this kind of vitriol spreads. The media and social media are profuse with hateful sentiments about how the unvaccinated deserve to die, should be denied medical care, are immoral, ignorant, narcissistic, sociopathic, and so on.
I am sorry to observe hate on the other side of the vaccine divide too. Sometimes I see in health freedom communities half-hopeful, gloating posts about how the vaccinated will someday wail and gnash their teeth in abject regret when mass vaccine-induced death shows them the error of their ways. Monikers like “sheeple,” “normies,” and “vaxtards” play into the most dangerous controller agenda of all—to divide and conquer by fostering internecine hatred.
If we who oppose vaccine mandates wish to live in a world based on dignity, we should do everything we can to affirm the dignity of all human beings. By dehumanizing those with opposing views, we reinforce the same pattern that dehumanizes ourselves, the dissidents.
In my writing I have tried to avoid language that dehumanizes anyone, even as I have voiced strong opinions about Covid policy and especially mandates. Nonetheless, the prevailing pattern is so strong that some people took my last essay, A Path Will Rise to Meet Us, as an indictment of the vaccinated. No. As I’ve written in other essays, people including my own family members get vaccinated for reasons that seem good to them. It is not that some are smart and others are stupid, that some are ethical and others wicked. It is that each, by dint of chance and biography, occupies a different vantage point on the information landscape. Each is subject to different influences.
I actually dislike arguing about vaccines. Yes, I have my opinions, but neither the passion nor interest to research the topic deeply enough to competently argue them. I think Covid vaccines are overall harmful, but not compared to rain forest destruction, militarism, or neoliberal capitalism. Or world hunger, which killed ten million people in 2021, half of them children, and stunted the growth of tens of millions more—numbers that dwarf casualties from Covid or its vaccines. I also prefer to avoid the debate because its very terms take for granted a system of industrial medicine that has something like vaccination built into it.
So why do I engage this issue at all? My entree has been not vaccines per se, but vaccine mandates. It is only in small part personal—I resent attempts to coerce me into overriding my strong instinct in a matter of body sovereignty. But so what. Worse things can happen to a human being—and are happening. However, these “worse things” are expressions of the same ideology and system of domination and the war on the Other. The mandates are Trojan horses for an apparatus of control that will also crush resistance to other violations of Life, human and otherwise.
The mandates and coercion policies have another, even more sinister, effect: they divide the public and pit us against each other.
I sense that most people, vaccinated or unvaccinated, like I have little desire to argue about medical procedures. However, the institutions pushing mandates have maneuvered the public into fighting over them anyway. They have woven a narrative in which the unvaccinated are a threat to society: spreading germs, filling up hospitals, breeding new variants. The science confirming these ideas is shaky at best, especially given how subject it is to financial and political influence. So, reluctantly, I step into the minutia of case rates in vaccinated populations, viral loads in the vaccinated, vaccine adverse events, and so forth. Not because I want you to think you’ve made a mistake by getting vaccinated, but rather to undermine the rationale for hating, coercing, and punishing those who have not.
Basically, whether deliberately or not, a situation has been engineered to dispose the public toward division. It is an old formula: Enemies are among us! The unclean put us all at risk! The heretics will bring the wrath of God upon us all!
Let us recognize that ancient formula and how closely the dominant Covid narrative conforms to it. Is that conformity just coincidence? Were past incitements mere propaganda and hysteria-mongering, but this time the heretics really do put us all at risk? At the very least, we should recognize with grave suspicion any incitement to hatred. We the human family have fallen for that trick so many many times before.
The trick depends on a lie, the mother of all lies: that some of us are less valid, less human, and less sacred than others.
Tyrannical institutions hold dominion only through social agreement—their leaders don’t have personal superpowers like some movie villain. Real power is with the people. Therefore, tyrants can have their way only by setting the people against one another.
From appearances, they have been successful, but appearances can be deceiving. The most hateful tend also to be the loudest. A quiet majority wants peace.
Sometimes it happens in the midst of conflict that both sides awaken to its absurdity. Often, laughter accompanies the breaking of tension as each party steps out of the role of enemy. They recognize that the whole drama is something of a joke. It’s not that there is no valid matter of contention; it’s that the drama has overshadowed the original issue. Shedding their roles and their self-righteous identification with them, the warring parties can often come to a quick solution. Or maybe they realize that the conflict has become obsolete.
Something like that may be possible with Covid—the decreasing virulence of variants, the development of effective treatments, and the spread of natural resistance could render many Covid debates, including those around vaccines, obsolete. Many people are sick of the whole thing and are ready to move on. However, powerful vested interests prolong the drama by stoking further fear and rage, drawing from the long-festering resentments of our fevered society.
The antidote is for the hitherto quiet majority to speak out; to amplify the voices of tolerance, the voices of humor, the voices of compassion. This is a form of resistance even more important than resistance to medical tyranny. It is resistance to division. It is resistance to hatred. It is resistance to dehumanization. Overturn these, the root of all other evils, and we will forge a solidarity that will accomplish miracles of transformation within our lifetimes. „
A couple years ago after a speech about ecological healing a man came up to me to ask a question. With a warm, friendly smile he drew me close and put a hand on my shoulder. “You mentioned in your speech that you have four children. What makes you think you have the right to bring four humans onto the planet to consume resources for the next 90 years, you arrogant, entitled, white male asshole? How do you justify that?”
I took a deep breath. “Look, the Q&A session starts in ten minutes. Ask me again then.”
Ten minutes later he took the mic and repeated his question (substituting “hypocrite” for“asshole”). Then he added, “You owe an apology to everyone who has struggled with the decision not to have children and sacrificed parenthood for the good of the planet.”
I responded with something like this: “If I tried, I could probably concoct some kind of justification for my choice to have children. Maybe I could say that the good they will do in the world outweighs the damage from the resources they’ll consume. Maybe I could make a case for an upcoming population crash. But if I said that’s why I decided to have children, I’d be lying to you. It wasn’t some carefully calculated ethical decision. I had children because I wanted to. And when I think of those precious beings, I cannot imagine apologizing to anyone for bringing them into the world.”
The man was disgusted. “You’re just like Donald Trump,” he said, “doing whatever the hell you want oblivious to its consequences for the world, and then refusing to apologize.”
Have you ever been in one of those conversations where you cannot meet the other person’s logic, yet you know you are right? This wasn’t quite the situation. I am well able to debate the premises and logic of his position.1 However, I did not and do not want to go there, because I’d rather invoke something other than quantitative calculations in making intimate decisions such as whether to have children.
So rather than debate, I will say some things I know are true. Either you will recognize them as true too, in which case no persuasion is needed; or you will not, in which case no persuasion will work. Why say them at all? Because it is important sometimes to hear inner truths from the outside, especially when they may be lonely truths.
First I want to say, in this time when everything seems to encode praise and blame, that I do not intend to elevate parents above those who choose another path. My intent is to celebrate that which often passes beneath notice.
Sometimes people tell me my writing and speaking has had a positive impact on themselves or the world. That may be. Usually I believe so as well; otherwise I would not continue doing it. But sometimes I visit a dark place where it seems all these years of labor have been for naught, or even had a negative impact. From there my life looks a waste—except for one thing, one indubitable truth. My children are a love-gift to the world. When I think of them in those dark times when every parenting mistake I’ve ever made flashes before my eyes, still I know that I have made a great gift to the future.
We pour endless hours into our children, changing diapers, giving them horsey rides, reading them Dr. Seuss, feeding them, protecting them, making them laugh; we were young when we started and when they finally leave the house as adults, our own youth has gone as well. We take a big part of our own lives and give it to them. Somehow, this love-gift must register on the scales of creation. I can’t prove it to you with numbers. I just want to nourish the part of you that knows it is true. I think of some of the heroic parents I know. Some may be reading this now. Yes, you Tracey. You, Rebekah. And you, and you, and yes, you too. Society may not notice or reward the love you pour into your children, or appreciate the sacrifices you have made. It may not look like a great deed, but it will surface eventually as great deeds done by your children, or their children, or maybe someone five hundred years hence when the seed you have tossed into the future lands on fertile ground.
Painting “We Are Made of Stardust,” by Natasza Zurek
Seldom do people include on their CV birthing or raising children. Compared to founding organizations, winning offices, creating new technology, or conceiving great ideas, society does not view raising children as an accomplishment. Perhaps that is because it is such a common thing, and our competition-oriented society tends to celebrate those who excel over others. Economic rewards flow accordingly. The work of raising children receives scant economic support. Parents receive no money from society for being parents, and professional caretakers of children like babysitters, day care workers and schoolteachers are among society’s lowest in pay and prestige.
To the other parents out there, and to all who pour labor and love into children, and especially to the mothers who sacrificed career opportunities to raise children: you have done some of the most important work there is to do. Society may not celebrate you today, but the future will. There is a reason that most cultures revere the ancestors. They recognize what I am saying here: that to give your life and youth to another being, so that they may become human, is a profound gift.
If we as a society really embraced that truth, we would offer more than token celebrations of parenthood in the form of Mothers’ Day and Fathers’ Day. We would reorganize all of our systems, starting with the economic. We would organize society in the spirit of, “How can we support your love-gift to the future?”
Yes, I’m sure some of my readers could offer calculations showing the damage per capita human beings are causing. And I’ve added four more capita. Ultimately though, the practice of navigating choices by the numbers is what has to a large degree gotten us into this mess. The reduction of the world to number and morality to a series of calculations leaves out everything that we cannot quantify. Can you quantify beauty? Can you quantify joy? Can you quantify love? No wonder our society, so enamored of rational cost-benefit decisions, has become in so many ways ugly, joyless, and unloving. That is what happens when decisions are guided by maximizing or minimizing a quantity, whether it is money, carbon, cases of an illness, square meters per dollar, or bushels per acre.
Maximizing money, we devalue everything that money cannot buy.
Minimizing carbon emissions, we commit to ecologically disastrous megadams, biofuels, and batteries, even cutting down forests to make room for solar farms and wind turbines.
Minimizing Covid numbers, or attempting to do so, we lock down and isolate and mask at the cost of what isn’t measured, like human connection, civil liberties, and, ironically, the health that comes from connection.
Maximizing square meters, we produce cheap, soulless buildings and generic dwellings that assault the aesthetic senses.
Maximizing bushels per acre, we deplete food of unmeasured nutrients and flavors, and rob land of its biodiversity, soil ecology, and resilience.
Do you see the pattern here? The point is not to ignore quantity. It is to understand what it leaves out. It is also to understand that the choice of what to measure and how to measure it determines what we see.
The idea that we can navigate life by the numbers is obviously ridiculous on a personal level. On the level of public policy it seems more plausible; after all, that’s what they call scientific policy-making. Either way, the ease with which the numbers can be manipulated to rationalize choices that come from elsewhere should caution against this approach. The world cannot (contrary to the metaphysical assumptions of science and the ideology of economics) be reduced to number. The harder we try to control life accordingly, the more out-of-control it becomes. That’s because all that the numbers, the plans, the fences, and the data leave still operates beyond our ken.
The choices we rationalize with the numbers come from elsewhere. The man who accosted me may not know the real reasons why he is childless. Whatever they were, I can honor them. Perhaps his love-gift to the future takes another form.
We will all be better off when we drop the rationalizations that install a falsely virtuous pretender onto the inner throne. These rationalizations cloak one’s real motives and prevent us from knowing ourselves; thus they rob us of true choice. It can be scary to rip off the cloak. Background myths of our civilization tell us that the naked self that will be revealed is ugly, that some despicable truth lies behind our pretenses, that to be naked is to be humiliated. It can indeed seem thus, when vain and selfish motives are revealed. But what lies beneath them? What is the nature of the life force that pulses through us and takes shape through our desires? It is love. Even when it is contorted into the knot called hate, still it is love. Love wants to bring more life to the world. „