Monat: Februar 2022

Kürzlich in meiner Timeline bei FB

Adolf+Putin
Die dortige Betextung: „Der verlorene Sohn“

Wer den Einmarsch Russlands in die Ukraine gleichsetzt mit Hitlers Kriegsbeginn 1939 oder mit der Intervention der UdSSR 1968 in der Tschechoslowakei, der hat vor allem nicht einmal ansatzweise die Geschichte und Komplexität des Daseins der Ukraine begriffen. Und er negiert die Verwobenheit weiter Teile des Landes mit der russischen Geschichte.

JA, über den tatsächlichen Verstoß gegen das Völkerrecht, den Russland mit dem Einmarsch begeht, gibt es keinen Zweifel und die Empörung, die es auslöst, hat ihre Rechtfertigung.

Aber: wo war die Empörung über die Völkerrechtsverstöße des Westens in den vergangenen Jahrzehnten (um nur einige zu nennen: Afghanistan, Irak, Balkan, Syrien)?

Warum heult plötzlich (fast) jeder auf und vor allem diejenigen, denen die kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten 8 Jahre innerhalb der Ukraine am Arsch vorbeigegangen sind? Ebenso wie denen die Verstrickungen des Ukraine-Regimes mit den Neo-Nazi- + Faschisten-Banden am selbigen vorbeigehen. Ebenso, wie denen all die westlichen Völkerrechtsverstöße der letzten Jahrzehnte gleichgültig waren. Warum dieses Geheule auch bei denen, die das Ja und Amen im eigenen Land kritisieren? Warum diese tatsächlich massenhafte Empörung, angetrieben durch eine Berichterstattung in Form eines Bilderkrieges in den MSM (so einige Bilder sind nachweislich Fake), obwohl im eigenen Land etwas Ähnliches wie ein (unerklärter) Krieg neuer Art herrscht?

Mathias Broekers, wie so oft, hat den Hintergrund des Einmarsches auf den Punkt gebracht. Ich hätte es nicht besser formulieren können. Allerdings bleiben die obigen Warums unbeantwortet, die noch einer weiteren Würdigung bedürfen.

Warum ich noch immer Putinversteher bin

Posted on  by Mathias Broeckers / 11 Comments

Es ist schon toll, wie die Empörten in NATOstan jetzt hyperventilieren…und vollmundig “Völkerrecht”, “territoriale Souveränitat”, “Angriffskrieg” und ähnliche Begriffe abspulen, sowie natürlich die seit Killary Clinton gängige “Putin = Hitler”-Analogie. Würden die in den letzten Jahrzehnten begangenen Verletzungen des Völkerrechts und der Souveränität anderer Länder durch diese Bande alle angeklagt, kämen sie aus dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag freilich nie wieder hinaus – weshalb sie  als führende Völkerrechts-und Souvernitätsverletzter des Planeten diese Gerichtsbarkeit  vorsorglich erst gar nicht anerkannt haben. Und jetzt können sie nicht fassen, dass ihr “Quid licet Jovi non licet Bovi” nicht mehr gilt und sich andere herausnehmen was für sie eine Selbstverständlichkeit war und ist. Willkommen in der neuen (Un-)Ordnung einer multipolaren Welt!

Dass ich als anerkannter Kriegsdienstverweigerer und Antimilitarist gegen jede Rüstung und jeden Krieg bin, will ich als Disclaimer noch ausdrücklich anmerken, um nicht mißverstanden zu werden, wenn ich hier mein Verständnis für die russische Militäroperation in der Ukraine darlege:

  1. Weil die nach dem vom Westen initiierten Maidan-Putsch mit Maschinengewehren im Kiewer Plenarsaal “gewählte” Regierung von den Bewohnern der Ostukraine und der Krim als Verfassungsbruch gesehen und nicht anerkannt wurde, traten diese Regionen aus dem Staatsverbund aus. Die Krimbewohner stimmten dann mit grosser Mehrheit für einen Beitritt zu Russland, die Ostprovinzen erklärten sich zu unabhängigen Republiken.
  2. Die von Deutschland und Frankreich angeregten Minsk-Verhandlungen über den autonomen Status der Provinzen wurde von den Regierungen in Kiew auf Weisung ihrer Meister in Washington acht Jahre blockiert und sabotiert. Stattdessen wurde versucht, die Donbas-Region militärisch zu erobern.
  3. Russland unterstützte die Verteidgung des Donbas durch die Milizien der “Volksrepubliken” nur aus dem Hintergrund und drängte diplomatisch und politisch erfolglos, die Minsk-Verhandlungen voranzubringen. Stattdessen stand die Region bis gestern fast täglich unter Beschuss durch die ukrainische Armee und die faschistischen Asov-Brigaden, die sich die “Ent-Russifizierung” der Ukraine auf die Fahne geschrieben haben.
  4. Nachdem wegen der militärischen Aufrüstung der Ukraine die im Dezember  an die USA ergangenen Sicherheitsforderungen Russlands zurückgewiesen und aus den NATO-Staaten weiter Waffen importiert wurden; nachdem man Ukraines Präsident Zelensky auf der Münchner SiKo als Messias feierte, wo er um mehr Waffen inklusive nuklearer gebeten hatte und nachdem der unsägliche Scholz Putins Hinweis auf einen Völkermord im Donbass (mindestens 10.000 Tote, über 3 Mio. Flüchtlinge) als “lächerlich” abgetan hatte, war es mit der Geduld Russlands zu Ende.
  5. Die Anerkennung der beiden “Volksrepubliken” als unabhängige Staaten verstößt weder gegen das Völkerrecht noch gegen die Souveränität der Ukraine. Anders als NATOstan  in Jugoslawien, als Genscher die abgespaltenen Provinzen quasi über Nacht anerkannte, hat Russland das acht Jahre lang verweigert und auf einer internen Wiedervereinigung der Ukraine bestanden.
  6. Das “Right To Protect” (R2P), unter dem die NATO Jugoslawien bombardierte und in Einzelstaaten zerlegte, verstieß zwar gegen das Völkerrecht, wurde hierzulande aber allenthalben gefeiert. Wenn Russland jetzt, außer die Grenzen der neuen Republiken zu sichern auch Ziele in der Ukraine angreift, ist auch dies ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Anders als die NATO von Jugoslawien, das niemanden bedrohte,  hat Russland allerdings gute Gründe, sich von den aufgerüsteten ukrainischen Militäreinrichtungen bedroht zu fühlen.
  7. Nachdem diese Einrichtungen innerhalb weniger Stunden von russischen Raketen weitgehend zerstört wurden, meldet sich prompt Präsident Zelensky und sagt, dass er zu Gesprächen über Neutralität bereit ist. Er wollte nicht hören, jetzt muss er (falls ihn seine Meister nicht noch schnell absetzen) – etwas anderes als Heavy Metal kann NATOstan offenbar nicht verstehen.
  8. Die USA und Joe Biden, der zuletzt die Souveränität der Ukraine verletzte, als er für die Absetzung eines Staatsanwalts sorgte, der gegen den Gaskonzern Burisma wegen Korruption ermittelte – von dem sein Sohn Hunter 50.000 im Monat für einen No-Show-Job kassierte –  werden außer mit Verbalinjurien und weiteren Sanktionen militärisch wohl nicht eingreifen. Sie wissen das Putin nicht blufft, wenn er bei jedem Angriff auf Russland mit einer umgehenden Antwort droht und dass sie keine Chance haben – Mr.Kinzhal läßt grüßen.
  9. Wir hatten den Algorithmus hier schon zitiert: Russland kann sich den Bruch mit Europa leisten. Europa kann es nicht. Die USA wollen nur kassieren. Das scheint man vor allem in Deutschland  nicht verstanden zu haben, die Schwachköpfe der Regierungs-Ampel und in Brüssel plappern immer noch transatlantische Textbausteine nach, statt einzusehen, dass allein Europa der Verlierer sein wird, wenn es zu  einem völligen Bruch kommt. Und dass es  einem Selbstmord auf Raten- der Zukunft einer heruntergekommenen,verarmten Kolonie – gleichkommt, dem US-Imperium und seiner Doktrin der globalen Alleinherrschaft weiter zu folgen. Wer die Zukunft der Industrienationen Europas mit Fracking-Gas von Uncel Sam und Windrädern sichern will gehört in die nächste Klapsmühle aber nicht in ein Parlament.
  10. Wie es weitergeht auf dem Schlachtfeld Ukraine ist schwer zu prognostizieren nachdem die Entmilitarisierung, was technisches Gerät betrifft, im Blitzkrieg weitgehend erledigt ist. Unklar ist auch, wie  die Ankündigung Putins einer “Entnazifierung” erreicht werden soll –  ohne Invasion und Besatzung, die Russland unter allen Umständen vermeiden will. Greiftrupps nach den Tätern von Odessa und den Köpfen der Neonazi-Brigaden werden aber wohl schon unterwegs sein. Am Ende wird möglicherweise (wie einst in Jugoslawien) eine Teilung des Landes stehen – mit östlichen, russlandfreundlichen Republiken, einer neutralen Ukraine in der Mitte und einem nazi-durchseuchten “Banderastan” im Westen, mit dem sich dann Polen und die EU herumschlagen dürfen. Die halbe Weisse Fahne, die Zelensky jetzt geschwenkt hat, könnte eine Teilung noch verhindern, wenn er bzw. eher eine neue Regierung die “Entnazifierung” selbst in die Hand nehmen, sich aller Faschisten im Parlament entledigt und den Hakenkreuz-Brigaden den Prozess macht.

Insofern bin ich bis auf Weiteres noch immer Putinversteher, halte die NATO mehr denn je für überholt und abschaffungswürdig und plädiere für eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa, die Russland und China einschließt, Abrüstung auf allen Seiten und Friedens-und Handelsverträge von Lissabon bis Peking ermöglicht. Peace! „

Mathias Bröckers/Paul Schreyer: Wir sind IMMER die Guten – Ansichten eines Putinverstehers oder wie der kalte Krieg neu entfacht wird (2019)

Wetiko: was ist das?

Wetiko: Der „Virus“ der Selbstsucht nach den Ureinwohnern Amerikas

Aus: Gedankenwelt.de

Wetiko: Der "Virus" der Selbstsucht nach den Ureinwohnern Amerikas

Laut den nordamerikanischen Ureinwohnern sei Wetiko ein böser Geist, der in menschliche Gedanken eindringe, ein “Virus” der Selbstsucht. Als physischer Krankheitserreger zwinge er das Opfer, seine unersättlichen Bedürfnisse zu stillen, als ob sie sonst hungern müssten. Er mache die Menschheit zu ihrem eigenen schlimmsten Feind.

Diese interessante und beunruhigende Sichtweise stammt aus Literatur, von der wir denken, dass sie jeder lesen sollte. Paul Lévy ist ein Bewunderer von Carl Gustav Jungs Vermächtnis und regelmäßiger Kolumnist für The Guardian.  Er schrieb ein literarisches Stück mit dem Titel Dispelling Wetiko,  zu Deutsch etwa Wetiko vertreiben,  das eine Reflexion verdient. Levy sagt, dass wir in einer Zeit leben, in der die meisten psychosozialen Phänomene die Existenz eines “Virus” der Selbstsucht beweisen.

Wetiko ist ein Wort, das die nordamerikanischen Ureinwohner verwenden, um eine böse Person zu beschreiben, die sich nicht um das Wohlergehen anderer sorgt.

Das Vermächtnis, das Levy mit seinem Buch hinterlassen wollte, ist keineswegs negativ, vorwurfsvoll oder alarmierend. Es vermittelt tatsächlich eine ganz andere Nachricht: Jeder Virus sucht einen Wirt, in den er eindringen und von dem er sich ernähren kann. Jeder von uns kann jedoch Barrieren der Verteidigung aufstellen, unser psychologisches Immunsystem stärken, um nicht von der Selbstsucht angesteckt zu werden.

Wolf verschwimmt mit Landschaft

Wetiko, menschlicher Egoismus und Jungs Konzept des Schattens

Jack Forbes ist ein Historiker, der in seinem Buch Columbus und andere Kannibalen. Die indianische Sicht der Dinge  etwas sehr Interessantes erklärt hat. Als indigene Gemeinschaften in Kontakt mit den ersten europäischen Pilgern kamen, sagten die Indianer, sie seien von Wetiko infiziert worden. Es war ein Stamm der Cree in Kanada, der dieses Konzept zum ersten Mal verwendete. Die Ojiwa verwendeten beispielsweise den Begriff “Windigo”.

Wie dem auch sei, das geistige Konzept, das sie vom weißen oder “zivilisierten” Menschen hatten, war das eines Individuums, das vom “Virus” der Selbstsucht betroffen war. Das Virus hatte sie ihrer Meinung nach dazu gebracht, sich die Kraft der Natur und ihrer Ressourcen zu Eigen zu machen.

Im Gegenzug erklärt Paul Levy, dass diese Idee dieselbe ist, die bereits Jung verwendet hatte, um das Konzept des Schattens zu erklären. Der Schatten ist der Archetypus des Unbewussten, den wir alle teilen. Demnach seien gewöhnliche Vorkommnisse wie Eifersucht, Gier, Machthunger und Egoismus tatsächlich Produkte unseres kollektiven Unbewussten, unsere dunkelsten Schatten und ein Selbst, das vom Gewissen losgelöst wurde. Dieser Schatten verhält sich wie ein Wesen, das sich von verabscheuungswürdigen Taten mitreißen lässt.

In diesem Sinne könnten wir auch sagen, dass sich der böse Geist, der von den nordamerikanischen Ureinwohnern definiert wurde, von Jungs Idee unterscheidet. Es war nicht etwas, das aus der äußeren Welt kam, darauf aus, uns zu besitzen, das uns zur Selbstsucht verleitete. Stattdessen lebte es bereits in uns.

Eigentlich tragen wir demnach alle diesen Schatten in uns; aber es liegt an uns, ob wir ihm Kraft geben.

Ein Schatten hinter Glas

Wie man den Virus der Selbstsucht tötet

Wir können den Virus der Selbstsucht aus unserem Leben eliminieren. Eine Möglichkeit besteht darin, zu erfahren, was Jung “Dämon” nannte, den Dämon unseres Schattens. Nach Jung nährt sich dieser von Gier, Neid, Verachtung und dem Durst nach Macht oder Herrschaft. Diese haben der Menschheit in der Geschichte schreckliche Taten inspiriert.

Das Übel von Wetiko hat unsere Welt für eine lange Zeit regiert. Wir selbst geben ihm Kraft, wir gehorchen ihm, und wir lassen uns von ihm mitreißen. Wie Jung erklärte, liege es in unserer Verantwortung, uns dessen bewusst zu werden.

Wenn wir uns alle von diesen Impulsen leiten lassen, um zu besitzen, was eine andere Person hat, und sie zu unserem eigenen Vorteil zu manipulieren, sogar um den Preis, ihr zu schaden, werden wir in eine kollektive Psychose verfallen, in der wir am Ende alle verlieren. Egoismus ist kein modernes Übel. Es ist eine alte Krankheit, die wir immer noch nicht ausgerottet haben.

Weißes Gesicht mit Ausschnitten

Levy erklärt uns, dass wir reflektieren müssen, wenn wir an unserem Schatten arbeiten und Wetiko töten wollen. Am Ende des Tages ist dieser innere Dämon nichts anderes als unsere unterentwickelte, vernachlässigte Persönlichkeit, ein Teil von uns selbst, den wir verstecken. Indem wir ihn verstecken, erlauben wir ihm, sich allein auf die Suche nach Nahrung zu machen. Wir lassen ihn von Gier und Neid zehren.

Genug! Heile dich vor dem Virus der Selbstsucht, indem du als Person wächst und dich mit dem Schatten beschäftigst, der dich und die Menschheit davon abhält, das Leben in vollen Zügen zu leben. „

Teile, Herrsche; Vereinige, Heile

Divide, Conquer; Unite, Heal

Von Charles Eisenstein (Link zum Original), am Dec 22, 2021

Moon

“ A member of an online community I co-host described a Match.com exchange in which her prospective date, upon finding she was only partially vaccinated, wished her death—the sooner the better. It was one of many similar, she said.

Now it is probably a good idea to eliminate from the dating pool people who disagree with you on basic issues like religion, health care, child-rearing, or politics. But to wish them death? Wow.

Given that at least 30% of Americans are unvaccinated (and many more unboosted), it does not bode well for this country if this kind of vitriol spreads. The media and social media are profuse with hateful sentiments about how the unvaccinated deserve to die, should be denied medical care, are immoral, ignorant, narcissistic, sociopathic, and so on.

I am sorry to observe hate on the other side of the vaccine divide too. Sometimes I see in health freedom communities half-hopeful, gloating posts about how the vaccinated will someday wail and gnash their teeth in abject regret when mass vaccine-induced death shows them the error of their ways. Monikers like “sheeple,” “normies,” and “vaxtards” play into the most dangerous controller agenda of all—to divide and conquer by fostering internecine hatred.

If we who oppose vaccine mandates wish to live in a world based on dignity, we should do everything we can to affirm the dignity of all human beings. By dehumanizing those with opposing views, we reinforce the same pattern that dehumanizes ourselves, the dissidents.

In my writing I have tried to avoid language that dehumanizes anyone, even as I have voiced strong opinions about Covid policy and especially mandates. Nonetheless, the prevailing pattern is so strong that some people took my last essay, A Path Will Rise to Meet Us, as an indictment of the vaccinated. No. As I’ve written in other essays, people including my own family members get vaccinated for reasons that seem good to them. It is not that some are smart and others are stupid, that some are ethical and others wicked. It is that each, by dint of chance and biography, occupies a different vantage point on the information landscape. Each is subject to different influences.

I actually dislike arguing about vaccines. Yes, I have my opinions, but neither the passion nor interest to research the topic deeply enough to competently argue them. I think Covid vaccines are overall harmful, but not compared to rain forest destruction, militarism, or neoliberal capitalism. Or world hunger, which killed ten million people in 2021, half of them children, and stunted the growth of tens of millions more—numbers that dwarf casualties from Covid or its vaccines. I also prefer to avoid the debate because its very terms take for granted a system of industrial medicine that has something like vaccination built into it.

So why do I engage this issue at all? My entree has been not vaccines per se, but vaccine mandates. It is only in small part personal—I resent attempts to coerce me into overriding my strong instinct in a matter of body sovereignty. But so what. Worse things can happen to a human being—and are happening. However, these “worse things” are expressions of the same ideology and system of domination and the war on the Other. The mandates are Trojan horses for an apparatus of control that will also crush resistance to other violations of Life, human and otherwise.

The mandates and coercion policies have another, even more sinister, effect: they divide the public and pit us against each other.

I sense that most people, vaccinated or unvaccinated, like I have little desire to argue about medical procedures. However, the institutions pushing mandates have maneuvered the public into fighting over them anyway. They have woven a narrative in which the unvaccinated are a threat to society: spreading germs, filling up hospitals, breeding new variants. The science confirming these ideas is shaky at best, especially given how subject it is to financial and political influence. So, reluctantly, I step into the minutia of case rates in vaccinated populations, viral loads in the vaccinated, vaccine adverse events, and so forth. Not because I want you to think you’ve made a mistake by getting vaccinated, but rather to undermine the rationale for hating, coercing, and punishing those who have not.

Basically, whether deliberately or not, a situation has been engineered to dispose the public toward division. It is an old formula: Enemies are among us! The unclean put us all at risk! The heretics will bring the wrath of God upon us all!

Let us recognize that ancient formula and how closely the dominant Covid narrative conforms to it. Is that conformity just coincidence? Were past incitements mere propaganda and hysteria-mongering, but this time the heretics really do put us all at risk? At the very least, we should recognize with grave suspicion any incitement to hatred. We the human family have fallen for that trick so many many times before.

The trick depends on a lie, the mother of all lies: that some of us are less valid, less human, and less sacred than others.

Tyrannical institutions hold dominion only through social agreement—their leaders don’t have personal superpowers like some movie villain. Real power is with the people. Therefore, tyrants can have their way only by setting the people against one another.

From appearances, they have been successful, but appearances can be deceiving. The most hateful tend also to be the loudest. A quiet majority wants peace.

Sometimes it happens in the midst of conflict that both sides awaken to its absurdity. Often, laughter accompanies the breaking of tension as each party steps out of the role of enemy. They recognize that the whole drama is something of a joke. It’s not that there is no valid matter of contention; it’s that the drama has overshadowed the original issue. Shedding their roles and their self-righteous identification with them, the warring parties can often come to a quick solution. Or maybe they realize that the conflict has become obsolete.

Something like that may be possible with Covid—the decreasing virulence of variants, the development of effective treatments, and the spread of natural resistance could render many Covid debates, including those around vaccines, obsolete. Many people are sick of the whole thing and are ready to move on. However, powerful vested interests prolong the drama by stoking further fear and rage, drawing from the long-festering resentments of our fevered society.

The antidote is for the hitherto quiet majority to speak out; to amplify the voices of tolerance, the voices of humor, the voices of compassion. This is a form of resistance even more important than resistance to medical tyranny. It is resistance to division. It is resistance to hatred. It is resistance to dehumanization. Overturn these, the root of all other evils, and we will forge a solidarity that will accomplish miracles of transformation within our lifetimes. „

Geschenk der Liebe an die Zukunft

“ Love-gift to the Future

Von Charles Eisenstein (Link zum Original), Feb 25, 2022

A couple years ago after a speech about ecological healing a man came up to me to ask a question. With a warm, friendly smile he drew me close and put a hand on my shoulder. “You mentioned in your speech that you have four children. What makes you think you have the right to bring four humans onto the planet to consume resources for the next 90 years, you arrogant, entitled, white male asshole? How do you justify that?”

I took a deep breath. “Look, the Q&A session starts in ten minutes. Ask me again then.”

Ten minutes later he took the mic and repeated his question (substituting “hypocrite” for“asshole”). Then he added, “You owe an apology to everyone who has struggled with the decision not to have children and sacrificed parenthood for the good of the planet.”

I responded with something like this: “If I tried, I could probably concoct some kind of justification for my choice to have children. Maybe I could say that the good they will do in the world outweighs the damage from the resources they’ll consume. Maybe I could make a case for an upcoming population crash. But if I said that’s why I decided to have children, I’d be lying to you. It wasn’t some carefully calculated ethical decision. I had children because I wanted to. And when I think of those precious beings, I cannot imagine apologizing to anyone for bringing them into the world.”

The man was disgusted. “You’re just like Donald Trump,” he said, “doing whatever the hell you want oblivious to its consequences for the world, and then refusing to apologize.”

Have you ever been in one of those conversations where you cannot meet the other person’s logic, yet you know you are right? This wasn’t quite the situation. I am well able to debate the premises and logic of his position.1 However, I did not and do not want to go there, because I’d rather invoke something other than quantitative calculations in making intimate decisions such as whether to have children.

So rather than debate, I will say some things I know are true. Either you will recognize them as true too, in which case no persuasion is needed; or you will not, in which case no persuasion will work. Why say them at all? Because it is important sometimes to hear inner truths from the outside, especially when they may be lonely truths.

First I want to say, in this time when everything seems to encode praise and blame, that I do not intend to elevate parents above those who choose another path. My intent is to celebrate that which often passes beneath notice.

Sometimes people tell me my writing and speaking has had a positive impact on themselves or the world. That may be. Usually I believe so as well; otherwise I would not continue doing it. But sometimes I visit a dark place where it seems all these years of labor have been for naught, or even had a negative impact. From there my life looks a waste—except for one thing, one indubitable truth. My children are a love-gift to the world. When I think of them in those dark times when every parenting mistake I’ve ever made flashes before my eyes, still I know that I have made a great gift to the future.

We pour endless hours into our children, changing diapers, giving them horsey rides, reading them Dr. Seuss, feeding them, protecting them, making them laugh; we were young when we started and when they finally leave the house as adults, our own youth has gone as well. We take a big part of our own lives and give it to them. Somehow, this love-gift must register on the scales of creation. I can’t prove it to you with numbers. I just want to nourish the part of you that knows it is true. I think of some of the heroic parents I know. Some may be reading this now. Yes, you Tracey. You, Rebekah. And you, and you, and yes, you too. Society may not notice or reward the love you pour into your children, or appreciate the sacrifices you have made. It may not look like a great deed, but it will surface eventually as great deeds done by your children, or their children, or maybe someone five hundred years hence when the seed you have tossed into the future lands on fertile ground.

Painting “We Are Made of Stardust,” by Natasza Zurek

Seldom do people include on their CV birthing or raising children. Compared to founding organizations, winning offices, creating new technology, or conceiving great ideas, society does not view raising children as an accomplishment. Perhaps that is because it is such a common thing, and our competition-oriented society tends to celebrate those who excel over others. Economic rewards flow accordingly. The work of raising children receives scant economic support. Parents receive no money from society for being parents, and professional caretakers of children like babysitters, day care workers and schoolteachers are among society’s lowest in pay and prestige.

To the other parents out there, and to all who pour labor and love into children, and especially to the mothers who sacrificed career opportunities to raise children: you have done some of the most important work there is to do. Society may not celebrate you today, but the future will. There is a reason that most cultures revere the ancestors. They recognize what I am saying here: that to give your life and youth to another being, so that they may become human, is a profound gift.

If we as a society really embraced that truth, we would offer more than token celebrations of parenthood in the form of Mothers’ Day and Fathers’ Day. We would reorganize all of our systems, starting with the economic. We would organize society in the spirit of, “How can we support your love-gift to the future?”

Yes, I’m sure some of my readers could offer calculations showing the damage per capita human beings are causing. And I’ve added four more capita. Ultimately though, the practice of navigating choices by the numbers is what has to a large degree gotten us into this mess. The reduction of the world to number and morality to a series of calculations leaves out everything that we cannot quantify. Can you quantify beauty? Can you quantify joy? Can you quantify love? No wonder our society, so enamored of rational cost-benefit decisions, has become in so many ways ugly, joyless, and unloving. That is what happens when decisions are guided by maximizing or minimizing a quantity, whether it is money, carbon, cases of an illness, square meters per dollar, or bushels per acre.

Maximizing money, we devalue everything that money cannot buy.

Minimizing carbon emissions, we commit to ecologically disastrous megadams, biofuels, and batteries, even cutting down forests to make room for solar farms and wind turbines.

Minimizing Covid numbers, or attempting to do so, we lock down and isolate and mask at the cost of what isn’t measured, like human connection, civil liberties, and, ironically, the health that comes from connection.

Maximizing square meters, we produce cheap, soulless buildings and generic dwellings that assault the aesthetic senses.

Maximizing bushels per acre, we deplete food of unmeasured nutrients and flavors, and rob land of its biodiversity, soil ecology, and resilience.

Do you see the pattern here? The point is not to ignore quantity. It is to understand what it leaves out. It is also to understand that the choice of what to measure and how to measure it determines what we see.

The idea that we can navigate life by the numbers is obviously ridiculous on a personal level. On the level of public policy it seems more plausible; after all, that’s what they call scientific policy-making. Either way, the ease with which the numbers can be manipulated to rationalize choices that come from elsewhere should caution against this approach. The world cannot (contrary to the metaphysical assumptions of science and the ideology of economics) be reduced to number. The harder we try to control life accordingly, the more out-of-control it becomes. That’s because all that the numbers, the plans, the fences, and the data leave still operates beyond our ken.

The choices we rationalize with the numbers come from elsewhere. The man who accosted me may not know the real reasons why he is childless. Whatever they were, I can honor them. Perhaps his love-gift to the future takes another form.

We will all be better off when we drop the rationalizations that install a falsely virtuous pretender onto the inner throne. These rationalizations cloak one’s real motives and prevent us from knowing ourselves; thus they rob us of true choice. It can be scary to rip off the cloak. Background myths of our civilization tell us that the naked self that will be revealed is ugly, that some despicable truth lies behind our pretenses, that to be naked is to be humiliated. It can indeed seem thus, when vain and selfish motives are revealed. But what lies beneath them? What is the nature of the life force that pulses through us and takes shape through our desires? It is love. Even when it is contorted into the knot called hate, still it is love. Love wants to bring more life to the world. „